Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nizza-Anschlag Dem Terror hilflos ausgeliefert

Eine europäische Anti-Terror-Behörde, mehr Daten austauschen? Nach dem Terror in Nizza überlegt die Politik neue Sicherheitsmaßnahmen. Doch Anschläge auf Großveranstaltungen sind kaum zu verhindern, sagen Experten.
16.07.2016 - 09:02 Uhr
Angst vor unberechenbaren Einzeltätern: Mit diesem Lkw ist ein Frankotunesier in Nizza in eine Menschenmenge gerast. Quelle: AFP
Tatort Nizza.

Angst vor unberechenbaren Einzeltätern: Mit diesem Lkw ist ein Frankotunesier in Nizza in eine Menschenmenge gerast.

(Foto: AFP)

Berlin Nicht nur Frankreich steht unter Schock nach dem Massaker an der weltberühmten Strandpromenade in Nizza, auch international lösten die Nachrichten aus Südfrankreich Entsetzen aus. Die Frage, die sich nun viele Sicherheitsexperten stellen, lautet: Wie lässt sich ein solcher Terrorakt verhindern?

Die Antwort darauf ist denkbar schwierig. Der verheerende Anschlag in Nizza zeigt einmal mehr der Politik und ihren Antiterrormaßnahmen Grenzen auf, zumal wenn, wie in Frankreich, ein Einzeltäter einen 19 Tonnen schweren Lkw als Tatwaffe nutzt. Am Donnerstagabend hatte ein 31-jähriger Frankotunesier kurz nach einem Feuerwerk anlässlich des französischen Nationalfeiertags auf der Strandpromenade von Nizza das Fahrzeug in eine Menschenmenge gesteuert. Dabei wurden mehr als 80 Menschen getötet.

Solchen Einzeltätern haben die Staaten allerdings nicht viel entgegenzusetzen. Überhaupt scheint der Kampf gegen den Terror ein auswegloses Unterfangen zu sein, glaubt man dem ehemaligen Direktor des israelischen Stabs zur Terrorbekämpfung im Büro des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, Nitzan Nuriel. „Grundsätzlich muss man sagen, dass es keine 100-prozentige Lösung für alle Arten von Szenarien gibt“, sagte Nuriel der Nachrichtenagentur dpa. „Ich gehöre zu den Leuten, die glauben, dass Terrorismus für immer um uns sein wird. So wie wir uns an Kriminalität gewöhnt haben, müssen wir uns an Terrorattacken gewöhnen.“

Das Einzeltäter-Phänomen sehen auch deutsche Experten als schier unlösbares Problem – vor allem, wenn es um den Schutz von Großveranstaltungen geht. „Wir können im Vorfeld solcher Ereignisse versuchen, Früherkennung zu betreiben und das geschieht auch. Aber Einzeltäter zu erkennen ist nahezu unmöglich“, sagte der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, dem Handelsblatt. Man dürfe sich daher keine Illusionen machen, auch in Deutschland sei ein solcher Anschlag möglich. „Massenveranstaltungen kann man kaum gegen entschlossene Täter schützen.“

Der Vize-Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Ulf Küch, befürchtet weitere Taten nach dem Nizza-Muster – auch in Deutschland. „Man sieht, dass die Unmenschen nicht nur herkömmliche Waffen gebrauchen, sondern mittlerweile mittels eines einfachen Lkw ihre mörderischen Spuren zu ziehen in der Lage sind. In solchen Fällen ist es kaum möglich hier etwas zu verhindern“, sagte Küch dem Handelsblatt. Natürlich würden auch Großveranstaltungen von den Polizeien geschützt. „Aber den 100prozentigen Schutz wird es in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht geben.“

NRW verstärkt Schutz von Großveranstaltungen
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Nizza-Anschlag - Dem Terror hilflos ausgeliefert
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%