Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Nordrhein-Westfalen Wahl 2017

Armin Laschet Das ist der Wahlsieger

Armin Laschet hat es geschafft. Lange hatte es nicht so ausgesehen, als ob der 56-Jährige mit seiner CDU die SPD bei der Landtagswahl in NRW überflügeln könnte. Doch er hat auf die richtigen Themen gesetzt.
14.05.2017 - 20:02 Uhr Kommentieren

Große Freude – Das sagt Laschet zu seinem Sieg

Düsseldorf Der neue Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen heißt Armin Laschet. Ihm ist es gelungen, mit seiner CDU die SPD zu überflügeln. Dabei sah es lange Zeit anders aus. Doch Laschet setzte erfolgreich auf das Thema Innere Sicherheit und versuchte, das Image eines vor allem netten und umgänglichen Politikers abzustreifen. Mit Erfolg.

Zuletzt war dies der CDU im Mai 2005 unter Jürgen Rüttgers im Duell mit Peer Steinbrück gelungen. Laschet wurde Minister in Rüttgers Kabinett – und damals entstand auch jener Ruf, der ihn bis heute ärgert. Der Vater von drei Kindern wurde Integrationsminister, er stand für eine weltoffene Partei – und mögliche schwarz-grüne Bündnisse. Parteiinternen konservativen Kritikern ging er zu weit, einige schmähten ihn sogar als „Türken-Armin“. Immerhin hat er den seit vielen Jahren intern zerstrittenen größten CDU-Landesverband nach dem Wahldebakel 2012 mit nur 26,3 Prozent, dem schlechtesten Nachkriegsergebnis, wieder weitgehend geeint.

Der 56-Jährige wird neuer NRW-Ministerpräsident. Quelle: Reuters
Armin Laschet

Der 56-Jährige wird neuer NRW-Ministerpräsident.

(Foto: Reuters)

Der Aachener Laschet ist dabei auch weiter kein erzkonservativer Knochen. Er ist überzeugter Europäer, in der Flüchtlingspolitik steht er zum Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Und anders als etwa CDU-Vize Julia Klöckner in Rheinland-Pfalz 2016 hielt er diesen Kurs im Wahlkampf durch. Dennoch waren auch harsche Töne gefragt.

Der studierte Jurist und ehemalige Journalist machte die Innere Sicherheit als einen der Schwachpunkte seiner SPD-Kontrahentin Kraft aus. Deshalb hatte er selbst schon vor Monaten ein 15-Punkte-Programm zur inneren Sicherheit vorgelegt, ein kurz vor der Wahl vorgelegtes „100-Tage-Sofortprogramm“ verspricht unter anderem die Neueinstellung von 2300 Nachwuchskräften bei der Polizei. Auch hat er den CDU-Bundestagsabgeordneten und prominenten Innenpolitiker Wolfgang Bosbach in sein Team geholt.

„Die CDU hat die Herzkammer der SPD erobert“
„Mit allen Demokraten werde ich das Gespräch suchen.“
1 von 18

Armin Laschet, Vorsitzender und Spitzenkandidat der CDU in Nordrhein Westfalen.

(Foto: AP)
„Wir müssen überlegen, was war mein Anteil daran?“
2 von 18

SPD-Vorsitzender und -Kanzlerkandidat Martin Schulz.

(Foto: dpa)
„Ich wünsche [Armin Laschet] eine gute Hand für unser Land. Die Entscheidungen, die getroffen worden sind, dafür übernehme ich persönlich die Verantwortung.“
3 von 18

Hannelore Kraft zu ihrem Rücktritt als SPD-Landesvorsitzende in NRW.

(Foto: AP)
„Die CDU hat die Herzkammer der SPD erobert. Das ist ein toller Tag für die CDU.“
4 von 18

Peter Tauber, CDU-Generalsekretär

(Foto: dpa)
„Wir wünschen uns für die Bundestagswahl mehr. Wir sind aber sehr zufrieden.“
5 von 18

Frauke Petry, Co-Chefin der AfD.

(Foto: dpa)
„Das Signal wäre in erster Linie mal an die SPD: Das es nichts bringt, Frau Kraft hat es nichts gebracht, sich so extrem von den Linken abzugrenzen und dass die SPD keine Glaubwürdigkeit hat, wenn sie meint, mit der FDP soziale Gerechtigkeit machen zu können.“
6 von 18

Bernd Riexinger, Linken-Chef.

(Foto: dpa)
„Der Schulz-Zug ist ohne Power. Die SPD und ihr Kandidat Schulz sind weiter in Erklärungsnot, wie sie es mit der Linkspartei halten. Experimente am linken oder rechten Rand wird es mit uns nicht geben. Wir machen keine gemeinsame Sache mit Links- und Rechts-Populisten.“
7 von 18

Volker Bouffier, CDU Ministerpräsident in Hessen.

(Foto: dpa)

Der Fall des Berlin-Attentäters Anis Amri, die Kölner Silvesternacht, 144 Einbrüche im Land pro Tag – das alles bringt Laschet zu der Aussage: „Es läuft zu viel falsch in Nordrhein-Westfalen.“ Sogar US-Präsident Donald Trump habe mit Ereignissen aus NRW in seinem Wahlkampf Stimmung gemacht. Das müsse sich ändern: „Unser Land braucht eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Kriminellen“, hatte Laschet stetig in Wahlkampfreden, Interviews und in Gesprächen mit Bürgern betont. Und als die Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann kritisierte, Laschet habe die CDU nach rechts gerückt, freute er sich sogar ein bisschen, weil dies sein Image korrigiert.

Weniger glücklich ist der stark vom katholischen Glauben geprägte Laschet aber über ihre Festlegung, dass die Grünen einem Bündnis mit CDU und FDP bereits eine Absage erteilen. Doch nun hat Laschet wohl andere Machtoptionen. Er könnte mit der FDP eine Regierung bilden – wenn die Linke nicht in den Landtag einzieht. Auch eine große Koalition an Rhein und Ruhr ist denkbar. Er wolle nun mit allen Demokraten reden, kündigte Laschet am Wahlabend an.

Jubel bei der CDU – Laschet siegt deutlich

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Armin Laschet - Das ist der Wahlsieger
0 Kommentare zu "Armin Laschet: Das ist der Wahlsieger"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%