Premium OECD-Studie Die höchsten Steuern und Abgaben: Deutschland ist Weltmeister

Finanzminister Olaf Scholz freut sich über die hohen Steuereinnahmen in Deutschland. Den Arbeitnehmern wird hierzulande weltweit am tiefsten in den Geldbeutel gegriffen.
Berlin Der Wahlkampf naht, und damit wird auch der Streit um die Steuerpolitik wieder schärfer. Die FDP hat sich mit der Forderung nach starken Steuersenkungen positioniert. Das linke Lager dagegen will untere Einkommen entlasten, Gutverdiener aber stärker zur Kasse bitten. Unterm Strich sehen ihre Programme keine großen Steuersenkungen vor.
Eine neue Studie der OECD, die jährlich die Steuer- und Abgabenlast unter ihren Mitgliedstaaten vergleicht, zeigt allerdings: Deutschland ist bei Steuern und Abgaben schon jetzt Weltmeister.
Nirgends auf der Welt müssen Arbeitnehmer demnach so hohe Steuern und Beiträge abführen wie hierzulande. Und: Anders als oft behauptet werden auch Familien kräftig zur Kasse gebeten. Zumindest, sobald beide Ehepartner arbeiten.
Ein Single mit Durchschnittsverdienst musste demnach im Vorjahr 38,9 Prozent seines Gehalts in Form von Steuern und Sozialbeiträgen an den Fiskus abführen. Das ist die höchste Belastung unter allen OECD-Ländern. Zum Vergleich: Der OECD-Schnitt liegt bei 24,9 Prozent.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen