Öffentlicher Dienst Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr in Bund und Kommunen

Der Verdi-Bundesvorsitzende gibt sich kämpferisch.
Berlin Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Gehalt für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Das teilten die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb am Donnerstag in Berlin mit. Die Ausbildungsvergütung soll nach ihren Vorstellungen um 80 Euro pro Monat steigen.
Verdi-Chef Frank Bsirske sagte, nach erfolgreicher Ausbildung sollten die Azubis unbefristet übernommen werden. Sachgrundlose Befristungen sollten ausgeschlossen werden. Die Verhandlungen fänden in vergleichsweise guter konjunkturellen Lage statt.
Die Tarifverhandlungen beginnen Mitte März in Potsdam. Es geht um den Lohn der 2,14 Millionen Beschäftigten in den Kommunen und kommunalen Unternehmen und der 147 000 Arbeitnehmer des Bundes. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände hatte die Gewerkschaften zuvor zur Zurückhaltung aufgerufen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.