Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Ökonomen-Rangliste VWL-Ranking 2021: Die besten Forscher zieht es ins Ausland

Mehr Forschungsmittel, weniger Lehrbelastung und Freiraum, sich auszuprobieren: Wer in der VWL-Welt etwas werden will, geht nach England oder in die USA. Hilfreich dafür ist die exzellente Grundausbildung an manchen deutschen Unis.
23.09.2021 - 04:00 Uhr
Die acht nach ihrer Publikationsleistung führenden Volkswirte unter 40 Jahren arbeiten an angelsächsischen Spitzenuniversitäten wie Yale, Harvard, Chicago und London. Quelle: Reuters
Yale University

Die acht nach ihrer Publikationsleistung führenden Volkswirte unter 40 Jahren arbeiten an angelsächsischen Spitzenuniversitäten wie Yale, Harvard, Chicago und London.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Das aktuelle Ökonomenranking des Handelsblatts offenbart, dass viele junge Spitzentalente Deutschland den Rücken kehren. Die acht nach ihrer Publikationsleistung führenden Volkswirte unter 40 Jahren arbeiten an angelsächsischen Spitzenuniversitäten wie Yale, Harvard, in Chicago oder London. Beim vergangenen Ranking 2019 waren die drei Topplatzierten noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) aktiv gewesen (hier geht es zum Download des gesamten Rankings).

Drei der Jungstars führen auch die Rangliste aller Ökonomen nach der Forschungsleistung der vergangenen fünf Jahre an. Der Bestplatzierte, der an einer Uni im deutschsprachigen Raum geblieben ist, ist Holger Strulik von der Universität Göttingen auf Rang fünf.

Das Ranking wurde erstellt von den Forschungsinstituten KOF (ETH Zürich) und DICE (Uni Düsseldorf). Unterstützt wird es vom Verein für Socialpolitik. Die Punktzahl ergibt sich aus Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und der Reputation der jeweiligen Zeitschriften. Aufsätze in den fünf angesehensten Zeitschriften bringen einen Punkt, andere weniger.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Ökonomen-Rangliste - VWL-Ranking 2021: Die besten Forscher zieht es ins Ausland
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%