Als die Schuldenkrise zum ersten Mal in Griechenland eskaliert, beschließt der EZB-Rat den Kauf von Staatsanleihen überschuldeter Euro-Länder. Damit wirft die EZB erstmals in ihrer Geschichte de facto die Notenpresse an, um Krisenländern zu helfen und das politische Projekt der Gemeinschaftswährung nicht zu gefährden. In der Folge kauft sie für mehr als 200 Milliarden Euro Papiere von Griechenland, Irland und Portugal.
Die EZB dehnt unter dem Druck der sich verschärfenden Schuldenkrise ihre Staatsanleihen-Käufe auf Spanien und Italien aus. Zudem wird bekannt, dass der damalige Notenbankchef Jean-Claude Trichet Briefe an die Regierungschefs dieser Länder, Silvio Berlusconi und Jose Luis Zapatero, geschrieben hat, in denen er ihnen Ratschläge für eine nachhaltige Finanzpolitik und Haushaltsführung erteilt. Der Brief an Berlusconi, den auch Trichets designierter Nachfolger - Italiens Notenbankchef Mario Draghi - unterzeichnet, wird zum Politikum.
Draghi, mittlerweile EZB-Präsident, kündigt angesichts der immer weiter eskalierenden Krise ein neues Anleihen-Kaufprogramm an. Wenige Tage zuvor hatte er in London völlig überraschend erklärt, die EZB werde alles tun, um den Euro zu retten. Heftiger Widerspruch kommt von Bundesbank-Chef Jens Weidmann.
Der EZB-Rat beschließt das von Draghi einen Monat zuvor angekündigte Anleihe-Kaufprogramm OMT (Outright Monetary Transactions). Es ist an Bedingungen geknüpft, etwa dass ein Land, um in den Genuss der Hilfe durch die Notenpresse zu kommen, unter den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM schlüpfen muss. Im Gegenzug erklärt sich die EZB bereit, theoretisch unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen. Begründet wird das Programm, das im EZB-Rat gegen den Widerstand Weidmanns durchgesetzt wurde, mit einer Störung der Geldpolitik in den 17 Euro-Ländern.
Das Bundesverfassungsgericht gibt in einem Eilverfahren grünes Licht für den ESM. Das Gericht kündigt zudem an, bei der Hauptverhandlung auch die Rettungspolitik der EZB unter die Lupe zu nehmen - und damit vor allem das Anleihe-Kaufpogramm OMT.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Endlich wurde mal offen und tabufrei diskutiert.
So langsam dämmert es dem Normalbürger, dass es schon lange vor der EURO-Krise qualifizierte Kritiker der alternativlosen Einheitsmeinung gab.
Schade, dass diese Debatte nicht zur Primetime gesendet wurde.
Reinhard "Hardy" Rupsch
@Fredi
Hoehere Löhne in Deutschland lösen die Wettbewerbsprobleme in GR nicht.
Im September kommt meine Quittung.
Ich wähle die Alternative für Deutschland.
@Rainer_J
Mein BlackBerry PlayBook macht leider auch manchmal Probleme mit den Umlauten. Trotzdem bin ich kein Agent;-))
Wer will Menschen mit Verstand nahebringen, dass die AfD schlecht für Deutschland ist?
(...)
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Dieser Irrsinn ist absolut unschlagbar...
=========================================
Da probiere ich lieber mal etwas NEUES,
AfD (Alternative für Deutschland)
vielleicht sind das zur Abwechselung mal keine Totalversager wie bei den Blockparteien...
Die Hoffnung stirbt zu letzt!
Trümmerhaufen Deutschland hat jede Chance verdient, etwas NEUES zu wagen!
"Gruselig haben wir es doch jetzt schon!"
+++++++++++
(...)
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Irgendwann kommt in Europa der große Knall
Walter Krämer, Initiator des Ökonomen-Aufrufs von 2012, glaubt nicht an eine Wende zum Guten in der Euro-Krise.
http://www.wiwo.de/politik/europa/walter-kraemer-irgendwann-kommt-in-europa-der-grosse-knall/8364538.html
Techniken zur Verwässerung, Irreführung und Kontrolle eines Internetforums
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/redaktion/cointelpro-techniken-zur-verwaesserung-irrefuehrung-und-kontrolle-eines-internetforums.html
@ Rechner
Zitat : Denn er begreift nicht, daß nach erfolgter Strukturanpassung auch die Rezession vorbei ist
- das ist wohl eher eine Lösung ala Rechner......sim-salabim.....wir erklären jetzt die Rezession für beendet......weil wir die Strukturanpassung gemacht haben......in Gr. z.B. den Rundfunk dicht gemacht haben...??!!
Von welcher Strukturanpassung labern Sie ?
Zitat : Er begreift anscheinend ebensowenig, daß die Rezession als Ablassen der Kreditblase ein erforderlicher Teil der Strukturanpassung ist
- selten so einen Unsinn gehört.......
Zitat : In den positiven Leistungsbilanzen von Spanien, Italien und Portugal zeigt sich eine Gesundung dieser Volkswirtschaften.
- eher in Ihrer Fantasie....?
O-Ton Sarrazin
----------------
Gab es wirklich einen Grund für die EZB, Anleihen der Krisenstaaten zu kaufen und eine unbegrenzte Kauf-Garantie auszusprechen?
----------------
Die in der Frage implizierte "unbegrenzte Kauf-Garantie" der EZB gibt es allerdings nur in Sarrazin's Phantasie.
...
Macht aber nix - so sind sicher 20 Wutbürger mehr in den Saal geströmt.
...
Der OMT-Beschluß des EZB-Rates ist HIER:
http://www.ecb.int/press/pr/date/2012/html/pr120906_1.en.html
Ich wäre dem Herrn Sarrazin verbunden, wenn er mir dort die "unbegrenzte Kauf-Garantie" zeigen könnte.
Ansonsten gilt auch für Sarrazin: "Wenn man keine Ahnung hat - besser die Klappe halten".
O-Ton Lucke
-----------------
AfD-Chef Lucke weist auf ein doppeltes Problem der Euro-Rettungspolitik hin. Von den Krisenstaaten werde erwartet, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit verbesserten, zugleich aber ihre Überschuldung in den Griff bekämen. Beides passe aber nicht zusammen. Denn die Strukturanpassungen führten die Länder geradewegs in eine tiefe Rezession, was wiederum auf ihrer Schuldentragfähigkeit laste.
-----------------
Und genau da liegt Luckes Denkfehler.
Denn er begreift nicht, daß nach erfolgter Strukturanpassung auch die Rezession vorbei ist.
Er begreift anscheinend ebensowenig, daß die Rezession als Ablassen der Kreditblase ein erforderlicher Teil der Strukturanpassung ist.
Weshalb seine Sicht der Schuldentragfägigkeit schablonenhaft und verkehrt ist.
In den positiven Leistungsbilanzen von Spanien, Italien und Portugal zeigt sich eine Gesundung dieser Volkswirtschaften.
Die ALTernativen Politpromis Sinn, Sarrazin und Co. schlachten das den Fakten nachlaufende Publikumssentiment noch aus solange es geht.
Denn nächstes Jahr dürfen Sie ihre Schauermärchen vor leeren Sälen erzählen.