Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Partei Kreise: „Flügel“ der AfD will nicht auf Konfrontation gehen

Der Verfassungsschutz hatte den völkischen „Flügel“ als rechtsextrem eingestuft. Medien berichten, die Gruppierung habe sich bereits aufgelöst.
21.03.2020 - 18:35 Uhr Kommentieren
Der Vorsitzende der AfD-Thüringen war eine Schlüsselfigur des Flügels. Quelle: dpa
Björn Höcke

Der Vorsitzende der AfD-Thüringen war eine Schlüsselfigur des Flügels.

(Foto: dpa)

Der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte „Flügel“ der AfD will nicht auf Konfrontation mit der Partei gehen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Samstag aus Parteikreisen. „Flügel“-Frontmann Björn Höcke wolle demnächst weitere Details bekanntgeben. Zuvor hatten „tagesschau.de“ und „Der Spiegel“ übereinstimmend berichtet, dass sich der „Flügel“ bereits aufgelöst habe.

Ein ursprünglich für diesen Samstag geplantes Treffen des „Flügel“ war ausgefallen. Grund dafür sollen zahlreiche Absagen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus sein. Der Bundesvorstand der AfD hatte am Freitag in Berlin mit großer Mehrheit einen Beschluss gefasst, der auf eine Aufforderung zur Selbstauflösung an den „Flügel“ hinausläuft. Darin hieß es: „Der Bundesvorstand erwartet als Ergebnis des morgigen „Flügel“-Treffens eine Erklärung darüber, dass sich der informelle Zusammenschluss „Flügel“ bis zum 30.04.2020 auflöst.“ Zu den prominentesten „Flügel“-Vertretern gehören die Landeschefs aus Thüringen und Brandenburg, Björn Höcke und Andreas Kalbitz.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte in der vergangenen Woche erklärt, der „Flügel“ sei eine „erwiesen extremistische Bestrebung“, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richte.

Etliche Kritiker des „Flügel“ in der AfD befürchten, dass die gesamte Partei demnächst vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft werden könnte. Sie argumentieren, da der „Flügel“ keine formale Mitgliedschaft kenne, sei eine Abgrenzung zur Gesamtpartei schwierig.

Mehr: Die Parteiführung wollte, dass sich der vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte „Flügel“ auflöst. Anderen Parteien reicht das noch nicht.

  • HB
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Partei - Kreise: „Flügel“ der AfD will nicht auf Konfrontation gehen
0 Kommentare zu "Partei: Kreise: „Flügel“ der AfD will nicht auf Konfrontation gehen "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%