Wer in der VWL-Welt etwas werden will, geht nach England oder in die USA. Hilfreich dafür ist die exzellente Grundausbildung an manchen deutschen Unis. Das Handelsblatt-VWL-Ranking 2021 verrät, welche Hochschulen als Kaderschmiede für künftige Ökonominnen und Ökonomen gelten – und wo die heutigen VWL-Jungstars Karriere machen.
In dem Ranking, das alle zwei Jahre erscheint, werden die Veröffentlichungen der Ökonominnen und Ökonomen sowie von Universitäten und von Wirtschaftsinstituten aus dem deutschsprachigen Raum gewertet. Entscheidend sind dabei die Publikationen in Fachzeitschriften, welche dann nach der Reputation der jeweiligen Zeitschrift gewichtet werden.
INHALT DES PDFs:
Aktuelle Forschungsleistung: Personen und Institutionen im und aus dem deutschsprachigen Raum nach Aufsätzen in Fachzeitschriften
Lebenswerk: Personen und Institutionen im und aus dem deutschsprachigen Raum nach Aufsätzen in Fachzeitschriften
Die forschungsstärksten Universitäten: Institutionen im und aus dem deutschsprachigen Raum nach Aufsätzen in Fachzeitschriften
Die forschungsstärksten Institute: Personen und Institutionen im und aus dem deutschsprachigen Raum nach Aufsätzen in Fachzeitschriften
Forscher unter 40 Jahre: Personen und Institutionen im und aus dem deutschsprachigen Raum nach Aufsätzen in Fachzeitschriften
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen