Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Pensionäre, Zoll, Bundeswehr De Maizière sucht unkonventionell Mitarbeiter für Flüchtlingsbehörde

Pensionäre sowie Mitarbeiter von Zoll, Innenministerium und Bundeswehr sollen helfen, den Stau bei den Asylanträgen abzuarbeiten. Innenminister De Maizière peilt eine Zahl von bis zu 700 Menschen an.
27.08.2015 - 19:21 Uhr 4 Kommentare
600 bis 700 Pensionäre, die temporär aus dem Ruhestand zurückkehren, wären hilfreich, so Innenminister De Maizière (r.). Quelle: dpa
De Maizière besucht Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

600 bis 700 Pensionäre, die temporär aus dem Ruhestand zurückkehren, wären hilfreich, so Innenminister De Maizière (r.).

(Foto: dpa)

Nürnberg Zur Beschleunigung der Asylverfahren will Innenminister Thomas de Maizière kurzfristig und auf unkonventionelle Weise mehrere hundert neue Mitarbeiter rekrutieren. Dazu gehörten Abordnungen aus anderen Behörden wie seinem Ministerium sowie von Zoll und Bundeswehr an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf), sagte der CDU-Politiker am Donnerstag bei einem Besuch der Behörde in Nürnberg. Mitarbeiter, die kurz vor dem Ruhestand stünden und das wollen, könnten zwei Jahre länger arbeiten, Pensionäre könnten aus dem Ruhestand zurückkommen. „Hilfreich wäre eine Zahl zwischen 600 und 700 Personen“, sagte de Maizière.

Bereits beschlossen ist zudem, dass die Behörde in diesem und im kommenden Jahr jeweils 1000 zusätzliche Vollzeitstellen erhält. Die Stellen für dieses Jahr sind nach Angaben von Behördenchef Manfred Schmidt etwa zu einem Drittel bereits besetzt. „Möglicherweise werden wir noch mehr Haushaltsstellen brauchen“, sagte de Maizière. „Bis dahin gehen wir unkonventionelle Wege, damit wir so schnell wie möglich zu Entscheidungen kommen.“

In diesem Jahr werden in Deutschland bis zu 800.000 Asylbewerber erwartet. Außerdem stapeln sich beim Bamf rund 250.000 noch unerledigte Asylanträge – und diese Zahl steigt weiter. Auch mit Hilfe von vier Entscheidungszentren soll diese Zahl abgebaut werden. Nach dem Start im Oktober und November sollen hier innerhalb von sechs Monaten rund 200.000 Entscheidungen gefällt werden, sagte de Maizière. Über weitere Verbesserungen, wie etwa einheitliche IT-Systeme, werde derzeit in einem Koordinierungsstab zwischen Bund und Ländern besprochen. Einen solchen Stab habe es zuletzt 2003 nach der großen Flut gegeben.

De Maizière drängte zudem erneut auf die schnelle Einrichtung von großen Aufnahmeeinrichtungen in Italien und Griechenland. Dort solle es eine erste Prüfung des Schutzbedarfs geben. Die Flüchtlinge sollten von dort aus gerecht auf die EU-Staaten verteilt werden. „Spätestens bis Ende dieses Jahres müssen wir diese Zentren funktionsfähig haben.“

Mit Blick auf die gestiegene Zahl von Gewalttaten gegen Asylbewerberheime und andere rechte Straftaten, sagte de Maizière: „Bei einigen ist eine neue Form von Aggressivität in die Sprache gekommen. Das macht uns natürlich allen große Sorgen und wir müssen dem mit der Härte des Rechtsstaats entgegentreten, wo Straftaten begangen werden.“ Das Thema Flüchtlinge biete die Chance zur Repolitisierung der Gesellschaft. „Hier ist ein Thema, wo sich das Streiten lohnt. Aber dieser Streit muss mit Anstand, unter Beachtung der Menschenwürde und der politischen Kultur, achtsam und höflich stattfinden.“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Pensionäre, Zoll, Bundeswehr - De Maizière sucht unkonventionell Mitarbeiter für Flüchtlingsbehörde
4 Kommentare zu "Pensionäre, Zoll, Bundeswehr: De Maizière sucht unkonventionell Mitarbeiter für Flüchtlingsbehörde"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
    -
    Kriege, Chaos & Flüchtlinge: Die Heuchler in der ersten Reihe
    -
    http://www.contra-magazin.com/2015/08/kriege-chaos-fluechtlinge-die-heuchler-in-der-ersten-reihe/#comment-68236
    -
    Wer Genozide unterstützt und kriegerische Flächenbrände sät, braucht in der Flüchtlingsfrage kein Gutmenschentum heucheln. Politik und Leitmedien üben sich lieber in einem Mix aus Hetze und Beschwichtigung, anstatt den Teufel beim Namen zu nennen.
    -
    Von Marco Maier
    -
    Der Krieg in Syrien, das Chaos in Libyen, der IS-Terror in der Levante und der Vernichtungsfeldzug Kiews im Osten der Ukraine sind nur ein paar Beispiele dafür, welche Auswirkungen die Außenpolitik Deutschlands und der anderen NATO-Staaten hat. Krieg, Gewalt, Terror. Eine Spur der Verwüstung und der Vernichtung von Menschenleben aus geopolitischem Kalkül überzieht ganze Regionen wie ein infernaler Flächenbrand.
    -
    Gemeinsam mit den involvierten Konzernen – vor allem der Waffen- und der Ölindustrie – reiben sich die verantwortlichen Politiker die blutigen Hände und stopfen sich so – teils über Umwege – die Taschen mit dem Blutgeld voll. Aber so ist es, wenn der Konzernlobbyismus die Politik dominiert. Gleichzeitig übt man sich im großen Bedauern für die Millionen an Flüchtlingen, die – vor allem – aus diesen Regionen nach Europa drängen und wettert gegen den Fremdenhass, weil manche Menschen es nicht einsehen wollen, dass sie mit ihren Steuergeldern für eine Politik bezahlen sollen, mit der sich die Finanzeliten und deren Helfershelfer bereichern. Denn in Sachen Steuervermeidung sind die Konzerne und deren Eigner oftmals ganz vorne mit dabei.
    -
    Wie bei den Bankenrettungen agiert man hier nach dem Motto: Gewinne privatisieren, Verluste/Kosten sozialisieren. Mit dem Massenelend lässt es sich eben gut Geld verdienen. So krank ist diese Welt. Und die regierenden Politiker üben sich dafür – unterstützt von den Leitmedien – in größtmöglicher H

  • Offener Brief an Frau Merkel, Herrn Gabriel und die ganze Politikerschar - Wenn Sie schon das Volk wegen seiner Proteste an IHRER Flüchtlingspolitik kritisieren, sollten Sie einmal Folgendes Bedenken: - Diese Regierung und die traurigen Mehrzahl der Politiker unterstützen schon seit Jahren die schmutzigen Kriege der USA und der NATO, die diese Menschen zu Flüchtlingen gemacht haben. - Diese Regierung und die traurige Mehrzahl der Politiker haben mitgeholfen die Ukraine zu destablisieren und dort ein NAZI-Regime installiert, das durch IHRE Hilfe weiter und weiter das eigene Volk ermorden kann. - Diese Regierung und die traurige Mehrzahl der Politiker haben völkerrechtswidrige Sanktionen gegen Russland verhängt, dem man den Flottenstützpunkt auf der Krim entreissen wollte und das man wie die ganze EU unter die Hegemonie der USA zu zwingen versucht. - Wenn also diese traurige Mehrzahl der Politiker nun das Volk als NAZIS beschimpft, dann kann man ganz ruhig feststellen, dass diese Bezeichnung auf eine Vielzahl unserer Politiker ganz klar zutrifft, denn die oben genannte Kriegs- und Zersetzungspolitik ist genau das was man Hitler und anderen NAZIS immer vorwirft !!! - Diese Politik hat die ganze Vorarbeit zu dieser Massenflucht zusammen mit den USA, EU und NATO zu verantworten und wer solche Politik umsetzt, kann man ganz klar in die Reihen VÖLKERRECHTSWIDRIGER Elemente einreihen. - Soros und Goldman Sachs u. andere Finanzgrößen geben den Politikern des Westens vor was zu tun ist...Soros sagte vor der Ukrainekrise: ICH WILL MEIN INVEST IN DER UKRAINE NICHT VERLIEREN...DAS SOLLEN DIE EUROPÄER ZAHLEN !! - Die Deutschen möchten in IHREM LAND friedlich mit IHREN VOLK zusammen leben und die Früchte UNSERER ARBEIT geniessen. - Wir haben in den letzten Jahre weder anständige Lohn- noch Rentensteigerungen gehabt...alles ist vin der Inflation, und den Beitrags. und Gebührensteigerungen aufgefressen worden...währen SIE sich LUXUS-DIÄTEN auf unsere Kosten leisten. - Bundespräside

  • "De Maizière sucht unkonventionell Mitarbeiter für Flüchtlingsbehörde"

    Stimmt doch gar nicht! In der EU-Commission sitzen tausende, die sich auf eine Aufgabe freuen würden. Stattdessen sind sie mit Gurken, Glühbirnen und Staubsaugern beschäftigt.

    Aber nicht nur dort sitzen untätige Beamte rum, in den eigenen Behörden ist es nicht anders - bis hinauf in die Ministerien und die Regierung.

    Gewiss geht es heute um die richtigen Prioritäten. Aber dazu brauchen wir andere Führungspersonlichkeiten als diesen de Maziere.

  • Ich höre bei der Arbeit des öfteren das alte Lied "Du schwarzer Zigeuner" , denken sie ich habe da Chancen?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%