Die Pkw-Maut für Ausländer war ein wichtiges Wahlkampfthema für die CSU. Die Idee hat aber einen Haken: Sie könnte gegen EU-Recht verstoßen. Über dessen Einhaltung wacht die EU-Kommission. Aus Kreisen der Brüsseler Behörde ist zu hören, worum sich die Bedenken konkret drehen.
Entlastungen für Inländer über die Pkw-Steuer laufen nach Einschätzung der EU-Kommission auf eine Erstattung der Gebühr hinaus. Da nur Halter in Deutschland registrierter Wagen davon profitieren würden, sieht die Behörde eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit.
Zwar dürfen kurzfristige Vignetten im Verhältnis zu Jahresvignetten teurer sein, meint die EU-Kommission. Schließlich sei der Verwaltungsaufwand höher. Doch allzu groß solle die Schere nicht werden - denn vor allem Ausländer nutzten solche Kurzzeittarife. Als Leitfaden gilt ein EU-Gesetz für Lkw-Gebühren. Demnach sollte etwa der Wochentarif nicht mehr als 5 Prozent des Jahrestarifs ausmachen.
Die Maut soll auf Autobahnen und Bundesstraßen anfallen, für Ausländer nur auf Autobahnen. Das soll das Konzept verträglicher mit EU-Recht machen. Die EU-Kommission sieht darin derzeit indes keinen mildernden Faktor - im besten Fall sei dies unerheblich für die rechtliche Bewertung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie ein Erfolg der Frau Merkel! Wieder wird Deutschland verklagt! Nur, warum dürfen, müssen Deutsche im Ausland Maut zahlen? Dies ist EUkonform. Ausländer sollen in Deutschland zahlen. Dies ist gesetzeswidrig. Warum werden Deutsche vorsätzlich mit Hilfe deutscher Politiker wir Hr. Schulz vorsätzlcih diskriminiert? Warum haben deutsche politiker kein Gewissen, wenn Sie deutsche Bürger vernichten wollen? Warum weigert sich Frau Merkel hartnäckig hier die EU zu verklagen? Deutsche sind in der EU also nichts wert, außer sie müssen für alles aufkommen, bezahlen!
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.