Mitglieder der Enthüllungsplattform Vroniplag, die unter anderem Plagiate in der Arbeit der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin nachwiesen, legen eine Website zu Schavans vor 30 Jahren verfasster Doktorarbeit "Person und Gewissen" an. Sie entscheiden sich jedoch dagegen, an die Öffentlichkeit zu gehen, weil die gefundenen Textstellen dies nicht rechtfertigten.
Ein anonymes Mitglied des Vroniplag-Netzwerks, das sich "Robert Schmidt" nennt, veröffentlicht die Vorwürfe gegen die CDU-Politikerin auf einer Website namens "schavanplag". Schavan erklärt sich bereit, sich mit den Vorwürfen auseinanderzusetzen und versichert, die Arbeit "nach bestem und Gewissen" angefertigt zu haben. Auf Bitten Schavans beginnt der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät ihrer alten Uni ein Prüfverfahren.
"Robert Schmidt" gibt bekannt, er habe die Suche nach Fehlern in Schavans Arbeit abgeschlossen. Insgesamt kritisiert er nun 92 Stellen in der mehr als 350 Seiten umfassenden Doktorarbeit.
Der "Spiegel" zitiert aus einem vertraulichen Gutachten des Vorsitzenden des Promotionsausschusses der Uni Düsseldorf. Laut dem Bericht wirft der Religionswissenschaftler Stefan Rohrbacher darin Schavan eine "leitende Täuschungsabsicht" vor. Schavan erfährt von der Existenz des Gutachtens erst durch einen Journalisten des Magazins. In der "Süddeutschen Zeitung" weist sie die Unterstellung einer Täuschungsabsicht "entschieden zurück". Sie räumt ein, sie habe "hier und da noch sorgfältiger formulieren können".
Wegen des durchgesickerten Gutachtens hat die Universität Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Uni-Rektor Michael Piper kündigt an, die Universität werde von nun an keine Informationen zum Verfahrensstand mehr geben. Ranghohe Wissenschaftsfunktionäre kritisieren schwere Verfahrensfehler der Uni und fordern das Einholen eines externen Gutachtens. Schavans Doktorvater Gerhard Wehle verteidigt die Doktorarbeit als "in sich stimmig".
Erneut gelangen Informationen aus den Uni-Gremien an die Öffentlichkeit. Der "Spiegel" berichtet, dass die Promotionskommission geschlossen hinter einem Aberkennungsverfahren stehe.
Ein externer Gutachter stärkt der Uni den Rücken. Der Bonner Wissenschaftsrechtler Klaus Gärditz kommt zu dem Ergebnis, dass keine "rechtlich relevanten Verfahrensfehler" festzustellen sind.
Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, dass die Universität ihren Vorwurf abgeschwächt hat. Der Promotionsausschuss wirft Schavan demnach nicht mehr vor, absichtlich getäuscht zu haben. Dennoch empfiehlt die Kommission laut dem Bericht dem Fakultätsrat, ein Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels einzuleiten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
PisaPisa
wann schmeißt das HB den PisaPisa endlich aus den Foren.
Dieser Typ ist ein Klugscheißer u. Oberlehrer .
Er ist der Wasserträger von Schavan u. wahrscheinlich ein politischer Schwätzer .
Recht geht doch vor Unrecht ! Schavan ist den Doktortitel los .Die Unis sorgen eben für Gerechtigkeit .
Bravo den Profs der Uni! Wo ist der nächste politische Blindgänger !
Sind sie besoffen oder so dämlich?
G4G, Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Doktorarbeit ist, dass man Texte nicht nur lesen kann, sondern sie auch versteht. Bevor Sie sich über die Qualität von Doktorarbeiten auslassen, sollten Sie sich erst mal das nötige Rüstzeug zulegen. Wo steht in obigem Artikel, dass Schavan mit 32 Seiten Doktor geworden ist? Zeigen Sie es mir, wo?
Sie meinen also ungefähr so, wie sich sich durch die Schreibweise "desavoiert" desavouieren?
Mit 32 Seiten ein "Doktor" ?! Ich glaube es nicht !!
Das ist ja wohl ein schlechter Witz.
Wer so scheinheilig wie Schavan rüberkommt und ewig die streng gläubige Frau Oberlehrerin spielt, darf sich nicht wundern wenn er (sie) jetzt über die selbe Klinge wie der charmante KT springen muss.
Die eigene Unsportlichkeit dieses in der Lobby verankerten laufenden Meters, darf kein Hindernis für einen Rausschmiss 3.-er Klasse werden.
Sie greifen Schavan an, setzen aber selbst irgendwelche Behauptungen in den Raum, die zeigen, dass Sie wenig Ahnung von den Zusammenhängen haben. Erklären Sie uns doch mal, warum ein Beamter im Falle der Aberkennung seines Doktortitels entbeamtet werden würde. Wie würde dies Ihrer Meinung nach denn ablaufen? Wahrscheinlich wissen Sie gar nichts darüber, aber Sie traktieren uns hier mit Ihrem Halbwissen.
wenn Schavan durchkommt, werden alle jetzigen und zukünftigen Studenten, die ehrlich an ihrer Dissertation arbeiten, desavoiert.
Naja, Herr Brüdele hat mirt seinem Vorgehen bei der Sernreporterin aus Granit gebissen.
Aber nicht jede Frau ist von Stern
Ich habe 1982 an der TU München in Ingenieurswissenschaften promoviert. Es war ein Qualitätsmerkmal, wenn man sich intensivst mit der entsprechenden Fachliteratur beschäftigt hat und diese zitiert hat. Dazu kam dann das eigenständig Erforschte. An sich kann ich die Beweggründe für die Plagiate deshalb nicht verstehen, es sei denn, es gibt nicht viel Eigenständiges in der Arbeit.
Was Frau Schavan angeht stellt sich noch die Frage: Wer soll sich jetzt von Grund auf schämen ??
Meine Magisterarbeit habe ich auch noch mit einer Schreibmaschine schreiben müssen - da musste man höllisch aufpassen, und es passierten doch noch nach 20maligem Gegenlesen durch Kommilitonen am Ende TIPPfehler, aber DEFINITIV keine "Zitierfehler".
Diese faule Ausrede, es sei ja alles soooo viel schwieriger als heute gewesen, ist ein Bummerang: gerade heute sind dank Computer wesentlich schneller Fehler möglich, nicht aber damals!
Für wie dumm hält diese Dame die Bevölkerung eigentlich? Auf zahlreichen Blogs wie http://plagiatschavan.wordpress.com lachen sich die Leute schon über jede neue Ausrede kapputt. Das Amt ist bereits zum Gespött geworden, schon allein wegen der Parteinahme durch offensichtlich finanziell abhängige Organisationen und Forscher - von alten katholischen Weggefährten völlig abgesehen.
Die Sache ist nur noch peinlich und gewissenlos.