Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Prozessauftakt Beute aus Kirchen-Einbrüchen für den Dschihad

Laut Anklage plünderten sie Opferstöcke und Klingelbeutel aus Kirchen, stahlen Laptops und Bargeld aus Schulen. Acht junge Männer sollen mit dem Diebesgut einer Einbruchserie Islamisten in Syrien unterstützt haben.
20.10.2015 - 18:06 Uhr
Acht Angeklagte müssen sich in dem Prozess wegen einer Einbruchsserie zur Finanzierung des Terrors verantworten. Quelle: dpa
Prozess gegen mutmaßliche Salafisten

Acht Angeklagte müssen sich in dem Prozess wegen einer Einbruchsserie zur Finanzierung des Terrors verantworten.

(Foto: dpa)

Köln Eine Bande soll über Jahre im Großraum Köln in Schulen und Kirchen eingebrochen sein, um mit dem Diebesgut den Dschihad in Syrien zu unterstützen. Acht junge Männer mutmaßlich aus der Salafisten-Szene müssen sich seit Dienstag vor dem Kölner Landgericht verantworten. Sie alle kamen aus der Untersuchungshaft zu dem Prozess, der unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen begann.

Die Anklage hält ihnen schweren Raub und Diebstahl in Köln und Siegen vor. Die Erlöse sollten als Spenden nach Syrien an Kämpfer gehen, die dort einen islamischen Gottesstaat errichten wollen, sagte Staatsanwältin Nadja Gudermann zum Start des Mammutverfahrens.

Die Beschuldigten plünderten laut Anklage Opferstöcke und Klingelbeutel, stahlen Gegenstände, die „dem Gottesdienst gewidmet sind und der religiösen Verehrung dienen“ – also auch etwa Kreuze oder Messbecher. Bei Einbrüchen in mehreren Schulen erbeutete die Bande demnach auch Laptops, Bargeld oder eine EC-Karte, die sie mehrfach genutzt haben soll.

Die Männer kamen bei ihren Einbrüchen zwischen 2011 und 2014 auf rund 19.000 Euro und errichteten zudem erhebliche Schäden in den Gotteshäusern und Schulgebäuden an, wie Gudermann betonte. Wie viel Geld tatsächlich bei den Kämpfern ankam, ist nicht Gegenstand des Strafprozesses.

In den Mittelpunkt rückte ein Deutsch-Marokkaner, der ein Video auf Youtube eingestellt haben soll, in dem er zur Teilnahme am bewaffneten Dschihad aufruft. Er sei selbst in dem deutschsprachigen Teil des Videos zu sehen, sagte die Staatsanwältin. Einem Gerichtssprecher zufolge werden auch Symbole der IS-Terrorgruppe Islamischer Staat eingeblendet. Der 26-Jährige habe sich auch selbst militärisch ausbilden lassen in einem Ausbildungslager in Syrien, um sich später an Kampfhandlungen zu beteiligen, hieß es in der Anklage.

Drei der Kölner Beschuldigen sind zudem vom Generalbundesanwalt wegen Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung angeklagt und werden sich demnächst vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten müssen. Der Vorsitzende Richter Ralf-Peter Sossna sagte in Köln, im kommenden Jahr hätten sich diese drei Betroffenen damit wohl parallel zwei Prozessen zu stellen. Die große Strafkammer in der Domstadt hat bis März 2016 bisher 47 Verhandlungstage angesetzt.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Prozessauftakt - Beute aus Kirchen-Einbrüchen für den Dschihad
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%