Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rechtspopulismus AfD lebt von diffusen Abstiegsängsten

Weder Gutverdiener noch Gewerkschaftsmitglieder sind immun gegen die Verlockungen der Partei AfD vom rechten Rand. Das zeigt eine neue gewerkschaftsnahe Studie. Für den DGB-Chef liegen die Konsequenzen auf der Hand.
09.08.2017 - 15:43 Uhr 14 Kommentare

Angst vor „Überfremdung“ – Verunsicherte Arbeiter wählen eher AfD

Berlin Die Lage ist gut, aber es gibt Sorgen, dass es bald abwärts geht. Das ist der politische und wirtschaftliche Nährboden, auf dem die AfD gedeiht – zumindest wenn man einer neuen Studie im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung glaubt. Demnach ist der typische Wähler der Rechtspopulisten eher männlich, häufig Arbeiter und er hat einen eher niedrigeren Bildungsgrad. Keine entscheidende Rolle spielt dagegen die Einkommenssituation. Auch Reiche machen ihr Kreuz bei der AfD.

„Kontrollsorgen, Abstiegsangst, Angst vor der Arbeitslosigkeit und Verunsicherung über die Zukunft fördern laut dieser Studie nachweislich den Zulauf zu den Rechtspopulisten“, kommentierte Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)  und des Vorstands der Böckler-Stiftung, die Ergebnisse. Beunruhigend für Hoffmann: Auch Gewerkschaftsmitglieder sind keineswegs immun gegen die Verlockungen vom rechten Rand.

Für die Studie hat ein Team rund um den Berliner Wahlforscher Richard Hilmer und die Paderborner Soziologin Bettina Kohlrausch von Mitte Januar bis Anfang Februar 2017 knapp 5.000 Wahlberechtigte zu politischen Einstellungen, Wertorientierungen und Sichtweisen auf die Arbeitswelt befragt.

Demnach bezeichnen drei von vier Befragten die wirtschaftliche Lage als gut oder sehr gut. Bei gut der Hälfte trifft das auch für die eigene finanzielle Situation zu. Die wirtschaftliche Lage solle gar nicht schlecht geredet werden, sagte Hoffmann am Mittwoch bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Aber es gebe diffuse Zukunftsängste, die den Bürgern Sorge bereiteten. So stimmen 53 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die Gesellschaft immer weiter auseinandertreibt. Mehr als die Hälfte sorgt sich um die Zukunft der eigenen Kinder, knapp die Hälfte hat Zweifel, ob ihre Altersversorgung ausreichen wird.  

Globalisierung und Digitalisierung sorgen für zusätzliche Verunsicherung. Hinzu kommt ein Vertrauensverlust in die staatlichen Organisationen. So sind 49 Prozent der Befragten der Ansicht, die Politik tue für sie persönlich weniger als für andere Bevölkerungsgruppen.  „Die Deutschen sehen sich heute weit stärker als früher auf sich selbst zurückgeworfen“, sagte Wahlforscher Hilmer.

Besonders verbreitet ist dieses Gefühl laut der Studie bei jenen, die bei der Bundestagswahl 2013 ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben. Von ihnen sorgen sich fast zwei Drittel um die eigene Alterssicherung, von allen Befragten gibt das nur jeder zweite an. Auch mit Blick auf die finanzielle Situation oder die Zukunft der eigenen Kinder sind die AfD-Wähler überdurchschnittlich beunruhigt. Besonders deutlich ist der Unterschied bei der Frage nach Kriminalität und Gewalt im Wohnumfeld.

Deutlich wird aber insgesamt, dass sich die AfD-Wählerschaft eher von diffusen Ängsten als von realen Erfahrungen leiten lässt. So bekennt sich jemand, der selbst arbeitslos war oder ist, nicht signifikant häufiger zu den Rechtspopulisten als jemand, der bisher keine Erfahrungen mit dem Jobverlust gemacht hat. Wer aber das Gefühl hat, durch die die Globalisierung seinen Job zu verlieren, weil über sein Leben „irgendwo draußen in der Welt“ entschieden wird, der macht sein Kreuzchen mit höherer Wahrscheinlichkeit bei der AfD als jemand der angibt, selbst über sein Leben bestimmen zu können.

DGB-Chef Hoffmann zieht aus den Ergebnissen den Schluss, dass sich den Rechtspopulisten das Wasser abgraben lässt, wenn für Ordnung auf dem Arbeitsmarkt gesorgt wird. Prekäre Beschäftigung, sachgrundlose Befristungen, ein Absinken des Rentenniveaus oder die Ungerechtigkeit, dass die Arbeitnehmer mehr ins Gesundheitssystem einzahlten als die Arbeitgeber, schürten Abstiegsängste. „Das auf sich selbst Zurückgeworfensein deckt sich nicht mit unserer Vorstellung von sozialer Marktwirtschaft“, sagte Hoffmann.

Allerdings sind es keinesfalls nur die Abgehängten, die mit den Rechtsaußen sympathisieren. So liegt das Durchschnittseinkommen der AfD-Wähler mit 1664 Euro nur knapp unter dem Durchschnitt aller Befragten. Fünf Prozent von ihnen verdienen sogar 4000 Euro und mehr im Monat – ein Prozentpunkt mehr als bei allen befragten. „Der AfD ist es gelungen, die besser gestellten Besserverdiener aus der Lucke-Ära zu halten“, sagte Hilmer. Bernd Lucke, der die Partei als eurokritische Bewegung mitbegründet hatte, war 2015 im Streit ausgetreten.

Wie ein höheres Gehalt macht auch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft nicht immun gegen Anfälligkeit für Rechtspopulismus.  So hatte eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)  jüngst gezeigt, dass von den abhängig Beschäftigten mit AfD-Präferenz 24 Prozent einer Gewerkschaft angehören. Nur bei den Anhängern der Linken ist die Gewerkschaftszugehörigkeit noch ausgeprägter.

Wahlforscher Hilmer führt dies aber vor allem darauf zurück, dass vor allem männliche Arbeiter AfD wählen, die auch unter den Gewerkschaftsmitgliedern überproportional vertreten sind. Bei gleicher Ausgangslage was das Einkommen, die berufliche Position, den Bildungsabschluss oder das Alter angehe, mache es bei der Wahrscheinlichkeit, AfD zu wählen, keinen Unterschied, ob jemand Gewerkschaftsmitglied ist oder nicht, betonte Hoffmann.

Startseite
Mehr zu: Rechtspopulismus - AfD lebt von diffusen Abstiegsängsten
14 Kommentare zu "Rechtspopulismus: AfD lebt von diffusen Abstiegsängsten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Diese Masche der Linken und Grünen politisch Andersdenkende als "Abstieg-Befürchtende" zu kategorisieren ist mittlerweile so abgedroschen und durchsichtig wie ein zu oft getragenes Neglige.

  • @Jo Black

    „Hat der Begriff Volksparteien eigentlich auch etwas mit Populismus zu tun?“

    Ich denke ja und halte es sogar für eine zwingende Voraussetzung.


    Das ist ein solides Fundament für Diejenigen, die permanent das praktizieren, was sie ihren erklärten Feinden vorwerfen. Nur seltsamer Weise nennen die sich leider nicht selbst Populisten – obwohl von mindestens 85 % des Populus gewählt.

  • @ Herr Rainer E. Pfander

    „.man macht sich Sorgen über die Sorglosigkeit der Elite und ….!

    Ihre „Sorgen“ unterliegen einer Fehleinschätzung. Ersetzen Sie „Sorglosigkeit“ durch Ignoranz und „Elite“ durch Machtpolitiker und sie kommen der Sache beträchtlich näher.

    Sie müssen ja nicht mit mir der Meinung sein, dass wir es mit einem sich „elitär“ fühlenden „Polit-Gesox“ zu tun haben, dass die Interessen des Volkes absolut nicht interessiert.

    Bei denen gehe ich davon aus, dass die vielleicht ahnen, dass in ein paar Jahren die Party vorbei ist, dass aber erfolgreich verdrängen und dabei hoffen, dass es die nicht treffen wird.

    Wichtiger und von existentieller Bedeutung scheint es für dieses „Pack“ zu sein, die AfD zu bekämpfen.

    Denn dieses „Pack“ hat auch „diffuse“ Zukunftsängste, nämlich die Angst um ihren parasitären Platz am den steuergeldalimentierten Fresströgen.

    Wenngleich die Massenmedien (ausgenommen des ÖR) nicht direkt durch Steuergeld alimentiert werden, scheinen die auch diffuse Zukunftsängste zu haben.

    Oder gibt es eine Erklärung dafür, warum die permanent einseitig gegen die AfD gerichtete „Berichte“ absondern?

    Vor wenigen Monaten noch hatte ich ausgeschlossen, die AfD zu wählen. Die „Meinungsbildner“ haben mich inzwischen nachhaltig zur Umkehr bewegt.

  • Die AfD ist doch nur eine kleine Antwort auf die extreme Linklastigkeit der anderen Volksparteien. Hat der Begriff Volksparteien eigentlich auch etwas mit Populismus zu tun?

  • Wer noch bei klarem Verstand ist und die Grundrechenarten beherrscht, weiß, dass es in wenigen Jahren zu Ende geht. Das ist keine Angst, sondern man macht sich Sorgen über die Sorglosigkeit der Elite und auch der Massen. Wir leben ja nicht in einer starren Struktur, sondern es ist ein Prozess.
    Jährlich eine Million (oder auch nur eine halbe) "Glücksritter" (überwiegend Analphabeten) in unserem kleinen Land
    schafft kein Sozialstaat finanziell -
    und kein Volk (Bevölkerung/Gesellschaft) kulturell!
    Das Ergebnis heißt:
    Ende von Friede, Freiheit und Wohlstand.
    Auch eine AfD wird dies nicht verhindern können, aber den Prozess vielleicht etwas verlangsamen.

  • Sehr geehrter Herr Specht,

    "Alternative für Deutschland" heißt die Partei, über die wir diskutieren. Gemeint ist eine "Alternative" zu den etablierten Parteien, die das politische Meinungsspektrum leider nicht abdecken. Beispiele gefällig?

    Wen bitte soll ein Bürger wählen, der für einen Austritt aus der EU ist. Dass ein solcher Austritt kein Verbrechen ist, haben uns die Briten vorgemacht. Aber ich wüßte keine Partei, die entschlossen dafür eintritt.

    Wen bitte soll ein Bürger wählen, der die Aufnahme von Flüchtlingen eng begrenzen will. Dass eine sehr enge Begrenzung kein Verbrechen ist, machen uns fast alle EU-Länder vor. Aber außer der auf Bayern beschränkten CSU wüßte ich keine Partei, die entschlossen dafür eintritt.

  • Frau Baur- Warendorf - 09.08.2017, 16:39 Uhr

    Leider ist ihre Vermutung nicht ganz richtig ... denn laut eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) (Zitat):

    "Mit einem Durchschnittsalter von 54,3 Jahren sind FDP-Wähler demnach am ältesten, während die Grünen die jüngste Wählerschaft mit 48,1 Jahren verbuchen.
    ...
    Die FDP-Wählerschaft verfügt zudem über das höchste Einkommen, gefolgt von Grünen und Union. Das Schlusslicht beim Einkommen bilden laut DIW jene, die nicht zur Wahl gehen wollen.
    => Über den höchsten Bildungsstand verfügen – gemessen am Anteil der Fachhochschul- und Universitätsabsolventen – die Grünen. <=

  • Wer bitte entscheidet, was populistisch ist?
    Die Oberschicht, die in ihren Nobelvierteln fernab der Realität lebt?
    Die Presse, die ebenfalls der Oberschicht gehört?

    Und überhaupt: wieso wird das Wort so abfällig verwendet?
    Populismus kommt von populus, das Volk.
    Es bedeutet, jemand der auf das Volk hört.
    Und meint unterschwellig, dass das Volk dumm ist.

    Jedoch kann ein Anführer noch so klug sein, wenn er nicht zum Wohle des Volkes sondern aus Eigennutz handelt. Studien haben ergeben, dass das Volk zwar nicht immer die klügsten Entscheidungen trifft, aber dennoch bessere, im Sinne des Volkes, als Eliten mit eigenen Interessen.

  • „Ich glaube, Europa muss entscheiden, ob es leben und gedeihen will oder verschrumpeln und sterben.“
    Das ist auch interessant:
    https://www.welt.de/politik/ausland/article166813591/Netanjahu-Verhalten-der-EU-gegenueber-Israel-ist-verrueckt.html

    Netanjahu, Trump und die Mitteleuropäer sehen illegale Masseneinwanderung aus muslimischen Ländern als Europas größte Gefahr. Die V4 verabschiedeten dazu eine gemeinsame Erklärung, in der es hieß, Europa müsse seine Grenzen effektiv verteidigen und dürfe niemanden hereinlassen, der kein echter Flüchtling sei. In einer zweiten, gemeinsamen Erklärung mit Netanjahu erklärte dieser sein volles Einverständnis mit dieser Sichtweise. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit in der Terrorbekämpfung, aber auch in vielen anderen Bereichen verstärken.

    „Ich glaube, Europa muss entscheiden, ob es leben und gedeihen will oder verschrumpeln und sterben.“

    Um all diese Fragen kümmert sich nur die AfD

  • Schon aufgefallen:

    In der AfD sitzen überwiegend Intellektuelle - promoviert, habilitiert.

    Hochintelligente Menschen, Leute vom Fach.

    Bei den GRÜNEN und LINKEN überwiegend gescheiterte Existenzen.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%