Premium Regierungsbericht Neubauten bremsen Mietpreisanstieg – SPD ruft dennoch nach Mietenstopp

Die deutlichste Abschwächung des Anstiegs der Mietpreise zeigt sich in Großstädten.
Berlin Der Anstieg der Mieten in Deutschland hat sich verlangsamt. „Seit 2019 ist eine spürbar abnehmende Dynamik bei den bundesweiten Angebotsmieten festzustellen“, heißt es im vierten Bericht zur Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland, den das Bundeskabinett an diesem Mittwoch verabschiedet hat.
„Die deutlichste Abschwächung der Steigerungen ergab sich dabei in den Großstädten“, heißt es weiter. „Dort wirkt eine erhöhte Neubautätigkeit dämpfend auf die Entwicklung der Erst- und Wiedervermietungsmieten.“
Die Bundesregierung muss dem Bundestag alle vier Jahre über die Lage und Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland berichten – zudem alle zwei Jahre über die Entwicklung der Mieten.
Sören Bartol, Vizevorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, wertete es als „gutes Zeichen, dass die Mieten in Deutschland nicht mehr so drastisch steigen, weil wieder mehr in Deutschland gebaut wird“. Zeit zum Ausruhen bleibe jedoch nicht. „Das Thema Wohnen bleibt auch politisch eine Großbaustelle.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen