Rentenversicherung Bismarck war doch klüger

Die Altersvorsorge wird das zentrale Thema des Bundestagswahlkampfs 2017.
So viel scheint klar: Die Rente wird das zentrale Thema des Bundestagswahlkampfs 2017. Ausgerechnet CSU-Chef Horst Seehofer, der vor zehn Jahren noch die Pflicht zum Abschluss einer Riester-Rente forderte, sieht heute in kapitalgedeckten Ergänzungssystemen eine „neoliberale Marotte“. Die SPD setzt dennoch auf einen flächendeckenden Ausbau der Betriebsrenten und die CDU auf eine stärkere private Vorsorge.
Gedrängt von den Gewerkschaften, verlangen mittlerweile auch Sozialdemokraten eine Umkehr: „Das Niveau der gesetzlichen Rente darf nicht weiter sinken, sondern muss auf dem jetzigen Niveau stabilisiert werden“, so Parteichef Sigmar Gabriel – wissend, dass noch vor dem Ende der nächsten Legislaturperiode ein massiver Alterungsschub einsetzen wird. Als Reaktion auf die Debatte hat Sozialministerin Andrea Nahles nun ein „Gesamtkonzept“ angekündigt.

Bert Rürup ist Präsident des Handelsblatt Research Institute.
Die Arithmetik ist einfach: Wer ein höheres Rentenniveau will, muss längere Lebensarbeitszeiten, höhere Beiträge, mehr Geld vom Bund oder eine Kombination davon fordern.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen