„Ich gehöre ja der Rentnerfraktion an aber ich finde es sehr gut, wie sich die junge Generation mit Politik beschäftigt. Hoffentlich hat die zufriedene Gleichgültigkeit, die sich leider breit gemacht hat, damit ein Ende.“
„Das ist Populismuß in Reinkultur!“
„Geiles Video! Wer da das Erbsenzählen anfängt: Thema verfehlt, sechs, setzen!“
„Großartig“
„Leider hat er recht. Wir können es jedoch ändern. Also packen wir es gemeinsam an.“
„Ich bin mit >50 bestimmt kein Erstwähler, somit eher nicht Zielgruppe dieses smarten Youtubers, aber ich habe wie elektrisiert das komplette Video angesehen. Und es gab nur ganz wenige Passagen, die ich in der Analyse so nicht teilen würde. Allein die parteipolitische Adressierung ist wohl etwas zu kurz gesprungen. Als Beitrag zum EU-Wahlkampf und zur Mobilisierung von Erstwählern ist das aber ein legitimes Vorgehen und alles andere als Fakenews.
Die sog politische Klasse hat schlichtweg übersehen, dass jede Revolution von unten kommt. Diesmal ist es die Jugend, die ihre Stimme erhebt, nicht nur Freitags und auf Demos. Sie tut das weltweit, hochvernetzt, hochemotional, in der ihr eigenen Sprache, mit ihren eigenen Mitteln, in ihrem eigenen Lebensgefühl ... und friedlich!
Die Analyse ist schonungslos, ungeachtet der scheinbar alternativlosen Logik des Kapitals und deren politischen Vertreter. Für unseren Planeten ist das eine gute Nachricht, für uns Selbstzufriedene mit dem beschränkten Werkzeugkasten politischer und marktwirtschaftlicher Instrumente klingt das wohl eher bedrohlich...“
„Kein Populismus und ich hoffe es verbreitet sich dank Internet millionenfach, wird mehr als populär und bringt junge Menschen dazu sich zu wehren und politische Präsenz zu demonstrieren noch viel viel mehr als bisher. Wir leben in einem furchtbaren Weiterso. Es müssen ganz andere, jüngere und kompetentere Menschen an die Macht, die nicht mehr ausgebremst werden können, weil die jungen Generationen ihnen Macht verleihen. Bloß wo sind die zu finden außer in der Wissenschaft? Politikerverdrossenheit heißt das und nicht Politikverdrossenheit. Wir haben auf der ganzen Linie das falsche Personal. Muss wohl wie bei der katholischen Kirche systemimmanent sein. “
„Gestern habe ich mir das Video in großen Teilen angeschaut. Beachtenswert finde ich vor allem den Teil über Ramstein. Natürlich hat Rezo m. E. in vielen Teilen Recht. Ich halte es für ein Machwerk einer politisch interessierten Fraktion, die sich Rezo als Influenzer ausgesucht hat und jetzt im Netz die Anklickzahlen (vielleicht durch bots??) hochtrimmt. Also gleich mal CDU,CSU, SPD und Liberale in einem zu erledigen: ein veritables Kunststück. Die Digitalisierung machts möglich. Die AFD wird natürlich gleich und selbstredend gründlich miterledigt. Das Ganze mit der (fast schon zu erwartenden) Empfehlung die (für mich inzwischen längst unwählbaren) Grünen zu wählen, jedenfalls im Wesentlichen: die Zerstörung des alten Deutschlands auf Hochtouren. So wird man einen 'erfolgreichen' Konkurrenten los.“
„Ich habe mir das Video (zumindest etwa 30 Minuten) mit meinem 16 jährigen Sohn angeschaut, an mehreren Stellen gestoppt und über die dort präsentierten Daten diskutiert. Das Video ist anregend, ermöglicht eine Debatte über die Themen der Zeit und insofern positiv zu bewerten. In einer Art, wie man es sonst von Politikern kennt, werden die Themen aber tendenziös und einseitig dargestellt. Außerdem wäre es aus meiner Sicht besser, einzelne Themen lösungsorientiert in Videos von 15 Minuten aufzubereiten, als ein Video über ALLES, das zeitlich und inhaltlich so ausladend ist und nur als Breitseite gegen eine Partei konzipiert ist.“
„Kann es nicht mehr hören. Populisten sind immer die anderen & alles was rechts von Grün, SPD & CDU ist sowieso- was in diesen Zeiten wirklich nicht schwierig ist, weil die CDU ja übertrieben formuliert, einer SED 2.0 „gleicht“ (Merkel forever). Auch sind jüngere Menschen selten konservativ, was man als Kritiker bedenken sollte - wobei in meinen Augen vor allem dies, die CDU nicht mehr ist...(Vorsicht Meinung).
Habe mir aus Zeitgründen leider nur die ersten 10 Minuten angeschaut. Selber bin ich 48 Jahre alt, stockkonservativ und komme zu folgendem objektiven Urteil (weder bekleide ich ein Amt oder gehöre einer Partei an):
Er hat seine Quellen hinterlegt, seine Aussagen mit schlagkräftigen Diagrammen bekräftigt und sich auch mit seiner Sprache modern & freundlich präsentiert.
Das unseren Luschen in Berlin („Meister des „ablosens“ würde es bei Rezo wohl heißen), in ihrem erbärmlichen Alltag nichts mehr objektiv wahrnehmen wollen / können ist doch wirklich offensichtlich.
Kurz gesagt: Fakten, Fakten, Fakten und an die Zuschauer denken. Die Wahrheit so präsentiert (erfolgreich dazu, herzlichen Glückwunsch) zu bekommen, dürfte natürlich wehtun.
Aber erfrischend ist es doch allemal, oder? Endlich kein ARD & ZDF Gelaber und Loblieder auf den ganzen verzapften Murks aus Berlin / Brüssel. Nein, die Wahrheit und nichts als die Wahrheit!!! Moderner und echter Journalismus würde ich fast sagen, no offense!?!
Vielleicht wird die dunkle Seite der Macht, doch noch hinweggefegt - von einem mutigen Flankenangriff.“
„Rezo` s Video kann in einiger Hinsicht nur oberflächlich sein und, genauso wie bei andere Meinungsbildner, Äußerungen aus dem Zusammenhang nur punktuell darstellen. Wie will man in nur einer Stunde fachlich korrekt in die Details gehen, die diese Themen ausmachen... Beispiele:
Hinsichtlich des Klimawandels ist die möglicherweise alarmistische Darstellung, mit mehr als 3 Grad globaler Temperatursteigerung würde sich eine nicht mehr aufzuhaltenden Spirale der Erwärmung einsetzen, nur durch angreifbare Modelle errechnet. Tatsächlich kann eine derartige Entwicklung nur als Worst Case Szenario vorausgesagt werden.
Ansonsten (leider) eine insgesamt richtige Darstellung der Situation...
Die Bundesregierung ist aufgrund von vorhandenen Verträgen zum Bündnis mit den USA verpflichtet und kann daraus ohne massive Konsequenzen nicht aussteigen. Daher ist die Ramstein Situation (Drohnen) und die Positionierung von Atomwaffen nicht so leicht zu bereinigen, wie hier dargestellt. In dem Kontext halte ich die Reaktion des Sprechers der Bundesregierung auf kritische Fragen auch eher für den zugegebenermaßen hilflos wirkenden Versuch, seine eigene Meinung dazu (wahrscheinlich nicht ungleich Rezos Meinung) hinter einem Pokerface zu verbergen.
Aber sehr gut und natürlich kritisch aufbereitet.
Zwei übergeordnete Aspekte lassen mich zu einer widerstrebenden großen Anerkennung des Videos kommen:
In der relativen Kürze stellt er seine „cases“ gegen die Parteien geschickt und für ein junges Publikum gut verdaubar dar. Das ist schon sehr professionell gemacht und hat kein Gegenstück bei den Betroffenen... Damit erreicht er ein enorm wichtiges Publikum und die Gegenwehr ist insgesamt eher peinlich.
Er hat, leider, in den meisten Bereichen komplett recht. Dummerweise auch damit, daß die Anzahl der Wähler unter 30 gegen die Boomer Generation und älter leider zahlenmäßig komplett unterlegen ist. Und die zu erreichen und einen Wandel durch Wählerstimme auszulösen, wird nicht gelingen.
Was interessiert es eine 70-jährige, wieviel Geld für RWE und Co verschwendet wird, oder warum der Diesel auf einmal überflüssig sein soll. Und ich meine nicht die wenigen Engagierten, sondern die breite Masse der Bild-Leser... Außerdem hat sie schon immer SPD, CDU etc gewählt.
Solange die ehemaligen Volksparteien mit dem aktuellen Personal so weiter machen, werden sie in den kommenden Wahlen der nächsten Jahre weiter zu Randparteien degradiert werden. Vielleicht nicht schnell genug.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.