Die über den Strompreis zu zahlende Ökostromumlage soll für zwei Jahre auf ihrem derzeitigen Niveau von 5,277 Cent je Kilowattstunde eingefroren werden und danach nur noch um bis zu 2,5 Prozent pro Jahr steigen. Besonders der Mittelstand ächzt unter hohen Kosten. Derzeit zahlen die Bürger etwa 26 Cent je Kilowattstunde Strom, die Ökostrom-Förderung schlägt bei einem Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden mit 185 Euro pro Jahr zu Buche. 2013 werden bereits rund 20 Milliarden Euro auf die Strompreise umgelegt. In die Regierungszeit von Union und FDP fällt ein Rekordanstieg: 2010 lag die Umlage erst bei 2,05 Cent.
Wenn das Konto mit den Vergütungen für Solaranlagen und Windparks zu stark im Minus ist und somit eine höhere Umlage für das nächste Jahr droht, soll die Einspeisevergütung bei neuen Anlagen für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden. Ende 2012 hatte sich ein Minus von 2,7 Milliarden Euro angehäuft. Die Förderrabatte für die Industrie sollen wieder zurückgefahren werden, sie machen bereits fast 1,5 Cent der Umlage aus. Beide Maßnahmen sollen das Konto um bis zu eine Milliarde entlasten. Das Dilemma ist, dass immer mehr Wind - und Solarstrom die Einkaufspreise für Strom zwar senkt - zugleich wachsen aber durch immer mehr Ökostrom die Umlagezahlungen beim Endkundenpreis, so dass der Bürger davon kaum etwas spürt.
Besitzer von Solaranlagen, die ihren Strom selbst verbrauchen, müssen mit einer Mindestbeteiligung an den Umlagekosten rechnen. Denn wenn immer mehr Bürger sich selbst versorgen, fallen sie als Zahler der Umlage aus - diese verteilt sich auf weniger Schultern und steigt. Bei bestehenden Anlagen gibt es Bestandsschutz, allerdings schlägt Altmaier einen „Energie-Soli“ vor. So sollen bei Bedarf 300 Millionen Euro eingenommen werden. Er plant dafür eine einmalige, befristete Vergütungskürzung von 1 bis 1,5 Prozent. Damit sollen auch die Nutznießer der Vergütungen stärker zur Kasse gebeten werden - damit könnten Nutzen und Kosten gerechter verteilt werden.
Wenn, dann eher gering - denn zugleich werden die Netzentgelte durch den Bau von neuen Stromautobahnen weiter steigen. Sie sind ebenfalls Bestandteil des Strompreises. Altmaier betont, dass von den Umlagekosten 2012 in Höhe von 16 Milliarden Euro rund 14,5 Milliarden auf die Finanzierung von Bestandsanlagen entfallen. Diese Kosten laufen definitiv weiter. Daher dürfte der Verbraucher eher wenig davon spüren. Altmaier sieht für eine umfassende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erst nach der Bundestagswahl Chancen. Seine Strompreis-Bremse soll im August in Kraft treten.
Das ist zweifelhaft. SPD und Grüne zerreißen die Vorschläge: Von „blindem Aktionismus“ und „krudem Zeug“ ist die Rede. Sie vermuteten taktisches Kalkül vor der Bundestagswahl. Nach dem Rekordanstieg der Strompreise um durchschnittlich 12 Prozent Anfang dieses Jahres kann Altmaier bei einem Scheitern der Pläne auf SPD und Grüne zeigen und sagen, sie hätten sich ja den Plänen im Bundesrat entgegen gestellt. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil betont: „Wenn es ihm wirklich um Sofortmaßnahmen geht, könnte er etwa die Stromsteuer senken“.
Zumindest wachsen die Risiken. Investoren, etwa im Bereich Windkraft auf See, könnten nicht mehr genau kalkulieren, ab wann die Vergütungen für den Strom fließen. So drohen Millionenverluste. Der Grünen-Energiepolitiker Hans-Josef Fell betont: „Alleine die Ankündigung wird Banken und Finanzierer der Energiewende stark verunsichern.“ Beispiele wie Spanien zeigten, dass lange vor Erreichen eines finanziellen Deckels die Investitionen in der Branche beendet würden und der Markt weitgehend zusammenbreche.
„Es ist so, dass Sie einen Vorschlag dieser Tragweite nicht vier oder fünf Wochen vorab diskutieren können“, sagt Altmaier. Aber weder wussten die Länder Bescheid, noch war sein wichtigster Partner, Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), eingeweiht. Fraktionschef Rainer Brüderle betont: „Die FDP-Fraktion wird ihn dabei unterstützen, diese Position auch in der Union durchzusetzen“. Doch ohne Rot-Grün dürfte es nichts werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Es steht zu befürchten, daß genau das kommen wird. Die Geringverbraucher werden in der Gesellschaft die "Guten" sein, die Vielverbraucher die "Bösen" die mit der Progression (wie bei der Lohnsteuer) bestraft werden müssen. Das neue Schlagwort heißt "öko-soziale Marktwirtschaft".
@ Vandale
"Meines Erachtens ist ein Desaster schwer vermeidbar. "
--------------------------
Ich gebe Ihnen 100% recht! Wenn ich als "gelernter" Naturwissenschaftler mit praktischer Erfahrung in der Industrie diesen Ökowahnsinn lese, dann werden meine Haare noch grauer, als sie es ohnehin schon sind. Hier wurde/wird mit nicht vorhandenem Sachverstand leichtfertig die ehemalige Wirtschaftsmacht Deutschland auf dem Altar einer fundamentalistischen Ökoreligion geopfert. Windmühlchen und Sonnendächer bringen es nicht und werden es nie bringen, wenn man eine gleichmäßige, verläßliche, hochbelastbare 24/7-Energieversorgung für eine technische Zivilisation braucht, die, weil sie nur über wenige Rohstoffe verfügt, auf High Tech Produkte angewiesen ist, zu denen u.a. auch hochspezialisierte Edelstähle und sonstige High End Legierungen gehören, deren Herstellung eben enorme Energiemengen benötigt. Der Gipfel des Unverstandes ist spätestens dann erreicht, wenn Firmen, die aus Kosten- und Unabhängigkeitsgründen ihren eigenen Strom produzieren, trotzdem mit der EEG-Umlage belastet werden sollen.
So nebenbei verlieren wir z.B. die führende Kompetenz im Bau kerntechnischer Anlagen. Hauptsache, die Energiepflanzen-Monokulturen gedeihen und verschandeln die Landschaft und Auge und Ohr erfreuen sich an den unzähligen "Spargeln" inmitten unserer ohnehin geschundenen Restnatur. Eines scheint den Ökoreligiösen nämlich nicht klar zu sein: Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien (ein Begriff, bei dem sich einem Naturwissenschaftler die Haare hochstellen: Energieerhaltungssatz!) geht immer mit einem enormen Landschaftsverbrauch mit entsprechenden Belastungen für Umwelt, Flora (weniger) und Fauna (mehr) einher.
Aber so what, Hauptsache, wir sind Vorbild und retten die Welt!
Das Geld, das hier sinn- und nutzlos verbraten wird, würde man besser in die Fusionsforschung stecken. DAS hätte nämlich Zukunft!
Btw., wer den Sarkasmus in diesem Post findet, darf ihn behalten...
"Dabei können die deutschen Unternehmen dieser Branche sogar auch im internationalen Vergleich auf erfolgreiche Einsparungsmaßnahmen verweisen, die unter dem Aspekt des Umweltschutzes international Vorbildcharakter haben. Die energieintensiven Unternehmen bilden somit ein Marktsegment mit Energiekosten, die nicht zu vernachlässigen sind.
---------------------
Wenn ich das jetzt noch richtig im Kopf habe, dann benötigt ein Edelstahlwerk soviel Strom wie eine Stadt mit 50.000 Einwohnern...
...je Lichtbogenofen! Die Herstellung von Roh-Aluminium braucht kaum weniger Strom. Was die Grünen (von denen manche nicht mal einen berufsqualifizierenden Abschluß haben) da wieder vorhaben, ist völlig weltfremd und zeugt von Realitätsverlust, es sein denn, man legt es gezielt drauf an, energieintensive Industrie aus dem Land zu treiben.
Diese Betriebe sparen ohnehin schon, wo es nur geht, und das nicht aus ökoreligiösen Gründen (Vorbildfunktion, so ein Unsinn!), sondern aus betriebswirtschaftlichen! Strom resp. Energie ganz allgemein ist ein zu minimierender Kostenfaktor, weshalb z.B. in der chemische Industrie Prozeßwärme ausgenutzt wird bis zum letzten Erg.
2012 betrugen die EEG Vergütungen 20 Mrd.€, Hinzu kamen weitere Kosten wie der Netzausbau und Subventionen wie 1%KfW Darlehen, insgesamt 25 Mrd. €/a.
Die Grünen wollen Ausnahmeregelungen für 1,5 Mrd.€ streichen. Sofern die Betriebe nicht aufgeben und dann keine Ökosubventionen mehr tragen, kann der Anstieg der Kosten durch den Zubau weiterer umweltschädlicher Windmühlen und Solarzellen für ca. 3 Monate kompensiert werden.
Wenn man dem SPD Vorschlag folgt und Strom lediglich mit dem niedrigen MwSt. Satz besteuert, lässt sich der Anstieg der Kosten für ca. 1 Jahr kompensieren. Dann stellt sich die Frage wie die SPD die teure Wahlversprechen gemacht hat diese Steuerausfälle kompensiert.
Real zu erwarten ist ein Zubau von 7000MW umweltschädlicher Solarzellenkapazität jährlich, Repowering gefährlicher Windmühlen, einige zig-1000 MW Meereswindmühlen mit besonders hohen Subventionssätzen in den kommenden Jahren. Hinzu kommt die Notwendigkeit die Kapazitätsbereitstellung konventioneller Kraftwerke und Speicherkraftwerke zu vergüten, eine 2-stellige Milliardensumme. u.v.m. Das sind dann bis zum Ende des Jahrzehnts wenigstens 60 - 80 Mrd.€ jährlich.
Meines Erachtens ist ein Desaster schwer vermeidbar.
Vandale
umweltschädliche
Bei den von Gabriel angesprochenen "mit dem steigenden Strompreis ebenfalls wachsenden Mehrwertsteuereinnahmen an die Verbraucher zurückzugeben" handelt es sich um die altbekannten "Peanuts".
Das spürt der Verbraucher nicht wirklich als Entlastung.
Die Preise waren vor dem kopflosen Umstieg schon zu hoch
und werden natürlich noch extremer.
Es gibt weder von Schwarzgelb noch von Rotgrün ein vernünftiges Konzept. Bei der kommenden Wahl hat man dadurch ein gewisses Problem.
Vielleicht ist es zielführender nichts zu machen, also die Preise ungehemmt steigen zu lassen, um das amateurhaft gemanagte Projekt an die Wand zu fahren.
Wenn man mit der Automobilindustrie vergleicht, dann liegt die Nicht-
Eisen-Gießerei-Industrie mit ihren Energieverbräuchen und den Faktor 7
höher und die Eisengussindustrie liegt sogar um den Faktor 13 höher.
Dabei können die deutschen Unternehmen dieser Branche sogar auch im
internationalen Vergleich auf erfolgreiche Einsparungsmaßnahmen verweisen, die unter dem Aspekt des Umweltschutzes international Vorbildcharakter haben. Die energieintensiven Unternehmen bilden somit ein
Marktsegment mit Energiekosten, die nicht zu vernachlässigen sind. In
der energiepolitischen Debatte sind sie bisher jedoch nahezu unbeachtet
geblieben. Aus dieser Abhängigkeit resultiert am Standort Deutschland
ein erheblicher internationaler Wettbewerbsnachteil, denn in Skandinavien und in Frankreich liegen Strompreise um 40 % niedriger. Dieser
40 %ige Nachteil lässt sich nicht leicht bewältigen. Zur Veranschaulichung
skizziert Präfke in seinem Beitrag modellhaft einen mittelständischen
Gießereibetrieb mit ca. 120 Beschäftigten, der 1 Tonne im Monat herstellt.
Bei ihm macht der strompreisbedingte Wettbewerbsnachteil ca. 1 Mio. €
im Jahr aus. Das entspricht etwa 22 Beschäftigten, die man für diese Million ein Jahr lang zusätzlich beschäftigen könnte.
Prof. Dr. rer. pol. Anke Dieberg
Nicht die Mwst macht Energie teuer , Öko und EE- Abgaben sind dafür verantwortlich .
Beispiel Metallindustrie :
Die Gießereien sind allerdings nur ein Teil der energieintensiven Industrie. Dieser Wirtschaftszweig ist insgesamt eine hoch innovative, für die
technologische Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft international bedeutende Branche, die als Standortfaktor mit ihren Schlüsselkompetenzen die Prosperität der deutschen Wirtschaft sichern hilft. Die
energieintensive Industrie steht zudem am Anfang der Wertschöpfungskette und ist ihr industrieller Kern. Ohne die wertschöpfungsintensive
Grundstoffindustrie am Standort Deutschland würde, so Ulrich Grillo in
seinem Beitrag, die gesamte Wertschöpfungskette unterbrochen und die
Gefahr heraufbeschworen, von Ländern wie China oder Russland abhängig zu werden.
Die Produktion dieser Unternehmen erfolgt, außerordentlich energie-
intensiv. So liegen die Energiekosten zum Beispiel im Bereich des Eisen-
und Stahlgusses in der Größenordnung von 10 % der Gesamtkosten.
Heribert Hauck von der Trimet Aluminium AG zitiert in seinem Beitrag,
dass sein Unternehmen fünf Terrawattstunden Strom pro Jahr benötigt,
was ungefähr 2 % des deutschen Industriestrombedarfs ausmacht. Hierdurch entsteht eine Stromrechnung, die in eine Größenordnung von 250
bis 300 Mio. € reicht und ca. 30 % des Umsatzes ausmacht. Diese Belastungen resultieren zu etwa 30 % aus energie- und klimapolitischen Maß-
nahmen des Staates, wie dem Emissionshandel, den Konsequenzen des
Energieeinsparungsgesetzes (EEG) und der Energiesteuern.
So könnten die ersten 500 oder 1000 Kilowattstunden je Haushalt von der Stromsteuer befreit werden. ---> Hauptsache möglichst kompliziert und mit viel bürokratischem Aufwand - die Geburtsstunde einer neuen, ahnungslosen, überflüssigen Behörde.