Statistisches Bundesamt Deutsche Wirtschaft stürzte in Coronakrise abrupter ab als in der Finanzkrise

Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 setzte schleichender ein und wirkte sich zunächst nicht erkennbar auf den Arbeitsmarkt aus, so das Statistische Bundesamt.
Wiesbaden Die deutsche Wirtschaft ist in der Coronakrise – anders als in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise – steil und abrupt abgestürzt. „Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 setzte eher schleichend ein und wirkte sich zunächst nicht erkennbar auf den Arbeitsmarkt aus“, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit.
Europas größte Volkswirtschaft hatte im zweiten Quartal 2020 einen noch nie da gewesenen Einbruch verzeichnet. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte nach einer ersten Schätzung der Statistiker um 10,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Zugleich sei die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ungewöhnlich stark um 1,4 Prozent gegenüber dem ersten Vierteljahr 2020 zurückgegangen.
In der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, die ihren Ursprung in einer geplatzten Blase auf dem US-Immobilienmarkt hatte, begann der Abschwung den Angaben zufolge ab dem zweiten Quartal 2008. Der Tiefpunkt wurde aber erst ein knappes Jahr später erreicht.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Damals brach das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Vierteljahr 2009 um 4,7 Prozent ein. Ab dem zweiten Halbjahr 2009 erholte sich die Wirtschaft wieder. Das Vorkrisenniveau des BIP wurde den Angaben zufolge aber erst zum ersten Quartal 2011 wieder erreicht.
Aktuell rechnen Ökonomen ebenfalls mit einer Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr, nachdem die Corona-bedingten Einschränkungen ab Mitte Mai zunehmend gelockert worden sind. Bis die deutsche Wirtschaft zu alter Stärke zurückkehrt, dürfte es nach ihrer Einschätzung allerdings noch eine Weile dauern.
Mehr: Die Angst vor einer zweiten Corona-Welle ist groß – doch der Begriff bleibt diffus.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ist doch wohl keine Überraschung, wenn von staatlicher Seite - offensichtlich schlecht vorbereitet - als Überkompensation viele Branchen zwangsweise runtergefahren wird und die Bewegungsmöglichkeiten der Menschen sehr eingeschränkt wurden und werden.
Vieles ist hausgemacht und aus der Unsicherheit heraus erfolgt, ohne die tatsächlichen Zahlen und Risiken zu bewerten.
War als neue Situation manchmal auch nicht so einfach.
Die Finanzkrise war ein Problem, die Coronakrise eine Hysterie.