Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Stefan Wolf im Interview Gesamtmetall-Präsident Wolf warnt: „Rot-Rot-Grün wäre Gift“

Der Arbeitgebervertreter wirbt für Schwarz-Gelb, auch wenn die Union unter Armin Laschet nicht die meisten Sitze im Bundestag erhalten sollte.
22.09.2021 - 13:11 Uhr Kommentieren
Wolf sieht Deutschland als den „kranken Mann Europas“. Quelle: Amin Akhtar
Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf

Wolf sieht Deutschland als den „kranken Mann Europas“.

(Foto: Amin Akhtar)

Berlin Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, sieht Deutschland bereits wieder als „Kranken Mann Europas“ und fürchtet, dass sich die Standortbedingungen nach der Wahl weiter verschlechtern.

„Es geht um eine Richtungswahl und die Frage, ob wir eine Regierung bekommen, die für Soziale Marktwirtschaft, Unternehmertum, für Reformen, Wohlstand und Arbeitsplätze eintritt – oder eine Regierung, die mehr Regulierung und höhere Steuern will“, sagte Wolf, der auch Vorstandsvorsitzender des Autozulieferers Elring-Klinger ist, im Interview mit dem Handelsblatt.

„Rot-Rot-Grün wäre Gift.“ Bei einer solchen Regierungskonstellation drohe die Gefahr, dass Hunderttausende Arbeitsplätze abgebaut würden und Industrie abwandere. Ähnlich hatte sich CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet im Handelsblatt-Interview geäußert.

Wolf bedauert, dass viele Errungenschaften der Agenda 2010 in den zurückliegenden Jahren rückabgewickelt worden seien. „Die Agenda 2010 hat Gerhard Schröder die Wiederwahl gekostet, aber es war die richtige Entscheidung für Deutschland“, sagte der Unternehmer.

„Ich würde mir wünschen, dass mehr Politiker darauf schauen, was das Richtige für unser Land ist. Wir sind schon wieder der kranke Mann Europas.“ Es sei wichtig, dass die neue Bundesregierung das erkenne und den Standort wieder wettbewerbsfähig mache. Es gehe um Investitionen, Wohlstand und Arbeitsplätze.

Dem Versprechen von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, dass die Wirtschaft im Falle einer SPD-geführten Bundesregierung mit verlässlichen Rahmenbedingungen rechnen könne, traut der Gesamtmetall-Präsident nicht. „Ich würde ihm hundertprozentig trauen, wenn er sich morgen hinstellt und sagt, er schließt eine Koalition mit den Linken aus.“

Es sei unglaubwürdig, wenn die SPD sich einerseits ein Stück Richtung Mitte bewege und industriefreundlich gebe und auf der anderen Seite keine Koalition mit einer wirtschaftsfeindlichen Partei, die die Soziale Marktwirtschaft ablehne, ausschließen wolle.

Beim Klimaschutz warnt der Elring-Klinger-Chef vor einer kurzsichtigen Debatte. Elektromobilität ergebe nur mit grünem Strom Sinn. „Wir werden unseren Strombedarf aber auch in zehn oder 15 Jahren nicht ausschließlich aus regenerativen Quellen decken können, wenn wir weiter ewig lange Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen oder Stromtrassen haben oder Anwohner Bauvorhaben verzögern können.“ Gehe es da nicht voran, führen E-Autos in Deutschland eben irgendwann mit Kohlestrom aus Polen oder Atomstrom aus Frankreich.

Lesen Sie hier das vollständige Interview:

Herr Wolf, in wenigen Tagen wird gewählt. Machen Sie sich angesichts der derzeitigen Umfragewerte Sorgen um den Industriestandort?
Absolut. Es geht um eine Richtungswahl und die Frage, ob wir eine Regierung bekommen, die für Soziale Marktwirtschaft, Unternehmertum, für Reformen, Wohlstand und Arbeitsplätze eintritt – oder eine Regierung, die mehr Regulierung und höhere Steuern will. Letzteres würde dazu führen, dass Hunderttausende Arbeitsplätze abgebaut werden und Industrie abwandert.

Grafik

Dringen Sie mit Ihren Belangen als Unternehmer überhaupt zu den Wahlkämpfern durch?
Union und FDP verstehen sehr genau, worauf es ankommt, um Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern. Bei SPD, Grünen und Linken stoßen wir eher auf taube Ohren. Deutschland hat nach der Schweiz, Norwegen und Dänemark die höchsten Lohnkosten in Europa, zu viel Bürokratie, viel zu hohe Unternehmensteuern, und die Errungenschaften der Agenda 2010 sind leider in den letzten Jahren rückabgewickelt worden. Der Standort Deutschland ist nicht mehr attraktiv. Und wenn alles kommt, was SPD, Grüne und die Linken in ihren Programmen versprechen, verschlechtern sich die Rahmenbedingungen noch mehr.

Lange sah die Union wie der sichere Sieger aus. Wie konnte sie den Vorsprung so verspielen?
Es kann unterschiedliche Auffassungen über Positionen und Personen geben. Aber wenn eine Entscheidung gefallen ist, dann müssen auch alle an einem Strang ziehen. Das war und ist bei der Union nicht immer der Fall. Aber es nützt nichts, in die Vergangenheit zu schauen. Wir müssen den Menschen in den verbleibenden Tagen bis zur Wahl noch klarmachen, was es für Arbeitsplätze und Wohlstand bedeutet, wenn es zu einem politischen Richtungswechsel kommt. Rot-Rot-Grün wäre Gift!

Dem Liberalen könnte die Rolle des Königsmachers zufallen. Quelle: imago images/Frank Ossenbrink
FDP-Chef Christian Lindner

Dem Liberalen könnte die Rolle des Königsmachers zufallen.

(Foto: imago images/Frank Ossenbrink)

Die Parteien überbieten sich mit Klimaschutzversprechungen. Ist das eine Gefahr für den Standort?
Klimaschutz ist wichtig, und wir müssen etwas tun – aber global. China, die USA und Indien allein stehen etwa für die Hälfte des weltweiten CO2-Ausstoßes. Wenn wir unsere Industrie stärken und beispielsweise indische Autos mit umweltschonenden Brennstoffzellen ausstatten, nützt das dem Klima mehr, als 2030 in Deutschland den Verbrennungsmotor zu verbieten.

Das deutsche Klimaschutzgesetz und die EU setzen aber strenge Maßstäbe…
Es ist die Frage, ob das der richtige Weg ist, wenn andere Länder nicht mitziehen. Das ganze Thema wird in Deutschland sehr kurzsichtig diskutiert. E-Mobilität macht doch nur mit grünem Strom Sinn. Wir werden unseren Strombedarf aber auch in zehn oder 15 Jahren nicht ausschließlich aus regenerativen Quellen decken können, wenn wir weiter ewig lange Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen oder Stromtrassen haben oder Anwohner Bauvorhaben verzögern können. Kommen wir da nicht voran, fahren unsere E-Autos eben irgendwann mit Kohlestrom aus Polen oder Atomstrom aus Frankreich.

Also sollten wir am Verbrennungsmotor festhalten?
Wir sollten zumindest noch einmal mehr über Plug-in-Hybride nachdenken. Menschen, die den Wagen vor allem für den Weg zur Arbeit und zurück nutzen, fahren auch mit dem Plug-in-Hybrid überwiegend elektrisch.

Union und FDP haben Unternehmen Steuersenkungen in Aussicht gestellt. Haben Sie die angesichts der Umfragewerte schon abgeschrieben?
Mir geht es vor allem erst einmal darum, dass es nicht zu Steuererhöhungen kommt, die SPD, Grüne und Linke vorsehen. Denn wir haben schon mit die höchsten Unternehmen- und Einkommensteuersätze in Europa und einen Spitzensteuersatz, der viel zu früh greift. Wir werden jede Bundesregierung – egal welcher Couleur – davon zu überzeugen versuchen, was das Richtige für den Standort und den Wohlstand der Menschen ist. Dazu brauchen wir klare und sichere Rahmenbedingungen, und da darf Ideologie keine Rolle spielen.

Umschulungen seien realitätsfern. Quelle: dpa
Streikende Metaller (im März dieses Jahres in Stuttgart)

Umschulungen seien realitätsfern.

(Foto: dpa)

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat der Wirtschaft im Handelsblatt-Interview verlässliche Rahmenbedingungen garantiert, sollte er die nächste Regierung anführen. Trauen Sie ihm nicht?
Nein, ehrlich gesagt nicht. Ich würde ihm hundertprozentig trauen, wenn er sich morgen hinstellt und sagt, er schließt eine Koalition mit den Linken aus. Es ist für mich unglaubwürdig, wenn die SPD sich einerseits ein Stück Richtung Mitte bewegt und industriefreundlich gibt und auf der anderen Seite keine Koalition mit einer wirtschaftsfeindlichen Partei, die die Soziale Marktwirtschaft ablehnt, ausschließen will.

Der FDP wird nach der Wahl wahrscheinlich die Rolle des Königsmachers zuzufallen. Was erwarten Sie von den Liberalen?
Die FDP war immer ein Garant für eine Politik, die den Boden für Innovationen bereitet und den Wirtschaftsstandort stärkt. Und ich glaube, sie ist klug genug, sich nur in eine Koalition zu begeben, in der sie eine solche Politik auch umsetzen kann. Sonst würde sie auch ihre Wähler enttäuschen.

Sollte die FDP Armin Laschet zur Kanzlerschaft verhelfen, selbst wenn die SPD stärkste Kraft würde?
FDP und SPD haben einst Helmut Schmidt zum Kanzler gewählt, obwohl die Union mit Helmut Kohl stärkste Kraft war. Das ist Demokratie. Mehrheiten bilden sich, und die Partei, die die meisten Abgeordneten stellt, muss nicht zwingend auch den Kanzler stellen.

SPD oder Grüne sind bereit, die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität mit Milliarden zu unterstützen. Das müsste Sie als Unternehmer doch eigentlich freuen, oder?
Es kommt darauf an, wofür das Geld eingesetzt werden soll. Es macht sicher keinen Sinn, nicht tragfähige Geschäftsmodelle künstlich am Leben zu halten, das wäre nur reines Subventionsrittertum. Wir werden den Wandel nur schaffen, wenn wir die Gesellschaft, die Arbeitgeber, die Gewerkschaften und die Politik ins Boot holen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass eine neue Bundesregierung integrativ wirkt.

Umbau der Industrie

Die letzte Metalltarifrunde stand ganz im Zeichen des Umbaus der Industrie. Sind Sie zufrieden mit dem Erreichten?
Wir haben es das erste Mal geschafft, eine automatische Differenzierung im Tarifvertrag zu verankern. Wenn Unternehmen bestimmte Ertragskennzahlen unterschreiten, können sie vom Tarifvertrag abweichen und so Einsparungen erzielen. Wenn wir solche Elemente, die Unternehmen bei Bedarf schnell Entlastung bringen, dauerhaft hinbekommen, sind wir auf einem guten Weg.

Brauchen wir auch neue arbeitsmarktpolitische Instrumente wie das von der IG Metall vorgeschlagene Transformationskurzarbeitergeld?
Davon halte ich nichts. Die Unternehmen werden versuchen, in der Transformation so viele Beschäftigte wie möglich zu halten. Aber wir müssen auch Menschen davon überzeugen, dass nicht mehr so viele in der Metall- und Elektroindustrie eine Heimat haben können, sondern sich in andere Richtungen bewegen müssen.

Grafik

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann suggeriert, dass das Gros der Beschäftigten umgeschult werden kann. Wer heute Verbrennungsmotoren zusammenschraube, produziere künftig beispielsweise Kühlsysteme für Batteriezellen oder engagiere sich im wachsenden Recycling-Bereich.
Dass Herr Hofmann das sagt, gehört zum Jobprofil eines IG-Metall-Chefs – aber es ist realitätsfremd. In meinem Unternehmen wird die weitgehend automatisierte Anlage für Batteriemodule noch von wenigen Mitarbeitern überwacht. In der Produktion von Dichtungen für Verbrenner arbeiten mehr Menschen, wenn man die unterschiedlichen Fertigungstiefen einmal außer Acht lässt.

Die Preise haben zuletzt deutlich angezogen. Im Herbst nächsten Jahres steht die nächste Metalltarifrunde an. Fürchten Sie eine Lohn-Preis-Spirale?
Zumindest die IG Metall hat in den vergangenen Jahren, in denen wir praktisch keine Inflation hatten, für ihre Forderung immer die EZB-Zielinflation von zwei Prozent herangezogen. Es wäre also nur logisch, auch dann bei der Zielinflation zu bleiben, wenn die Werte zeitweise höher liegen. Ich bin gespannt, wie die Gewerkschaft nächstes Jahr argumentiert.

„Kranke Mann Europas“

Wie sieht eine gute Arbeitsmarktpolitik nach der Wahl aus?
Für uns ist ganz wichtig, dass wir keine Steigerung der Lohnzusatzkosten erleben und die Sozialabgaben bei höchstens 40 Prozent gedeckelt werden. Auch brauchen wir eine massive Entbürokratisierung. Ein Draufsatteln, egal wo, ist nicht mehr leistbar und würde uns erdrücken.

Wenn man sich die Leistungsversprechen bei Rente, Pflege oder Gesundheit anschaut, steht die 40-Prozent-Marke aber doch eher auf tönernen Füßen, oder?
Ja, aber sie darf nicht gerissen werden, weil wir schon mit die höchsten Lohnstückkosten haben. Die Agenda 2010 hat Gerhard Schröder die Wiederwahl gekostet, aber es war die richtige Entscheidung für Deutschland. Ich würde mir wünschen, dass mehr Politiker darauf schauen, was das Richtige für unser Land ist. Wir sind schon wieder der kranke Mann Europas. Es wäre wichtig, dass die neue Bundesregierung das erkennt und uns wieder wettbewerbsfähig macht. Es geht um Investitionen, Wohlstand und Arbeitsplätze.

Um die Coronakrise ist es angesichts nicht weiter steigender Inzidenzen ruhiger geworden. Haben wir die vierte Welle schon überstanden?
Wir sind noch nicht über den Berg, und es ist große Vorsicht geboten. In finde es schade, dass immer noch so viele Menschen sich nicht impfen lassen, weil wir zur Herdenimmunität kommen müssen. Ein weiterer Lockdown würde nicht mehr akzeptiert, und deshalb wäre es wichtig, eine höhere Impfquote zu erreichen.

Für Ungeimpfte, die sich in Quarantäne begeben müssen, soll die Lohnfortzahlung eingestellt werden. Halten Sie das für richtig?
Das würde ich bundesweit so machen. Und ich hielte es auch für richtig, Theater, Kinos und andere Kulturveranstaltungen nur für Geimpfte und Genesene zu öffnen – also konsequent die 2G-Regel anzuwenden.

Startseite
Mehr zu: Stefan Wolf im Interview - Gesamtmetall-Präsident Wolf warnt: „Rot-Rot-Grün wäre Gift“
0 Kommentare zu "Stefan Wolf im Interview: Gesamtmetall-Präsident Wolf warnt: „Rot-Rot-Grün wäre Gift“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%