Steigende Kosten: Ein politisch gewollter Strompreis
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Ein Durchschnittshaushalt wird nächstes Jahr wohl die Schallmauer von 1000 Euro bei den Stromkosten durchbrechen. Neue Prognosen zeigen den Reformbedarf: Die Kosten steigen - selbst wenn kein neues Windrad ans Netz geht.
Berlin Peter Altmaier hat zuletzt mit einer gewissen Penetranz versucht, seine bereits von der Bundeskanzlerin kassierte Strompreisbremse noch einmal ins Spiel zu bringen. Doch weil schon in den Reihen von CDU/CSU ein Kernstück, die nachträgliche Förderkürzung für bestehende Solar- und Windparks, abgelehnt wird, ist es ein recht aussichtsloses Unterfangen. Der Bundesumweltminister kann aber so möglichen rot-grünen Vorwürfen im Bundestagswahlkampf entgegenwirken, er hätte nichts gegen das drohende Ungemach getan.
Denn er weiß, dass 2014 ein weiterer Strompreisanstieg kommen wird. Dies wurde am Montag durch eine in Berlin vorgestellte Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace bestätigt. Das Institut ist nicht bekannt für schrille Kostenwarnungen. Aber selbst dessen Energieexperte Felix Matthes erwartet einen Anstieg der von allen Stromverbrauchern zu zahlenden Umlage zur Förderung von Windrädern, Solarparks und Biogasanlagen von 5,277 Cent je Kilowattstunde auf 6,1 Cent. Zum Vergleich: 2010 lag die Umlage erst bei 2,05 Cent. Andere Schätzungen rechnen mit bis zu 6,5 Cent Umlage - sie muss bis zum 15. Oktober von den Netzbetreibern bekanntgegeben werden.
Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden sind die Belastungen durch diese Umlage von 71 Euro (2010) auf 185 Euro (2013) gestiegen - 2014 könnten es über 215 Euro werden. Kostensteigernd kommt hinzu, dass nach einer neuen Studie für die Grünen-Fraktion die 2011 ausgeweiteten Rabatte für Unternehmen bei den Netzentgelten von rund 800 Millionen auf bis zu 1,2 Milliarden Euro steigen könnten - selbst mehrere Golfplätze wurden begünstigt. Für diese Kosten wurde eine weitere Strompreisumlage installiert.
Fragen und Antworten zur Förderung der erneuerbaren Energien
Rund 45 Prozent des Strompreises machen bereits Steuern, Abgaben und Umlagen aus - im Fokus steht besonders die sogenannte EEG-Umlage. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind für Wind- und Solarparks, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke auf 20 Jahre garantierte feste Vergütungssätze festgelegt. Daher ist mit einem raschen Sinken der Förderkosten vorerst nicht zu rechnen.
Gezahlt wird die Differenz zwischen dem garantierten Vergütungssatz für den Hersteller und dem tatsächlich am Markt erzielten Preis. Die Verwalter des Umlage-Kontos, die Übertragungsnetzbetreiber, berechnen angesichts der Anlagenzahl und von Erfahrungswerten beim Wetter die möglichen Fördersummen und geben immer zum 15. Oktober eine Umlage für das kommende Jahr an. Verrechnen sie sich, wird das mit der nächsten Umlage korrigiert.
Beim Quotenmodell müssen Energieversorger einen bestimmten Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen liefern - notfalls durch Zukauf von Ökostrom bei Betreibern von Wind- oder Solarparks. Wie sie das anstellen ist nebensächlich, Hauptsache sie erfüllen die Quote. Wenn sie die Quote nicht erfüllen, müssen sie Strafe zahlen. Bisher haben etwa Großbritannien und Schweden das Quotenmodell umgesetzt.
Alles in allem dürfte ein Durchschnittshaushalt 2014 erstmals die Schallmauer von 1000 Euro bei den jährlichen Kosten durchbrechen - auch weil die Bundesländer bei der Solarförderung harte Einschnitte verhinderten. 2010 bis 2012 explodierte so der Zubau. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der Begriff Erneuerbare-Energien-Umlage etwas irreführend ist. Denn Union und FDP haben diese Umlage im Zuge der Energiewende aufgebläht. Enthalten sind auch weitere Rabatte für die Industrie, in diesem Fall bei der Ökoenergieförderung. Bis zu zwei Cent bei der Umlage gingen auf solche Umverteilungseffekte zurück, betont das Öko-Institut. Wie bei einem Rucksack wurden immer mehr Steine hineingepackt. Die Regierung will so Arbeitsplätze sichern.
14 Kommentare zu "Steigende Kosten: Ein politisch gewollter Strompreis"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Antimonopolist
Ist es wirklich gerecht und zwingend notwendig, dass die Strompreise in der Höhe steigen?
Eigentlich nicht! Es gibt auch andere Wege und dabei wird die Energiewende nicht beeinträchtigt.
Ich spreche von einer möglichen Abschaffung der Markt- und Managementprämie (§ 33g EEG) und zum Teil von Grünstromprivileg (§ 39 Absatz 1 Satz 1 EEG), - alles laut dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG).
Warum soll eigentlich der Endverbraucher für den Zusatzgewinn der Stromweiterverkäufer bezahlen?
Die Existenz der Direktvermarkter in der Stromversorgung ist volkswirtschaftlich unberechtigt und falsch. Sie belasten nur die Endverbraucher. Und dies ist nicht notwendig. Der Markt Erneuerbarer Energien wird reguliert. Es gibt lt. Gesetz (§ 2 Satz 2; § 8 Absatz 1 Satz 1 EEG) die bevorzugte Abnahme des Stroms aus erneuerbarer Energien durch die Netzbetreiber!!!
Außerdem nutzen die Direktvermarkter Lücken in Gesetzen, um Gewinn zu maximieren. Denken wir einfach an den Fall der negativer Strompreise an der Börse und verbinden das mit großen Strommengen einiger Direktvermarkter. Als Ergebnis kann der Strommarkt nicht einwandfrei funktionieren und das Preisniveau sowie insbesondere die Preise für die Endverbraucher, der Höhe nach, unberechtigt steigen. Dann sind wieder die neuen Regulierungseingriffe durch den Staat notwendig und am Ende leiden wieder bzw. zahlen nur und noch mehr die Endverbraucher.
Resümierend bleibt festzuhalten: 1. Markt- sowie Managementprämie sind gar nicht notwendig, 2. Grünstromprivileg muss stark hinterfragt werden;
Die Losung ist einfach:
Überprüfen Sie bitte bzw. rechnen Sie auch nach – und wundern Sie sich nicht – die Preissteigerungen für Endverbraucher können deutlich reduziert werden, wenn Markt- sowie Managementprämie sowie evtl. Grünstromprivileg abgeschafft werden!
krake
Ja, und nochmals ja!!! Und dann noch einen Ostprediger als Präsident. Man kann sich nur abwenden.
locked...
Noch nie htte Deutschland derart schlechte Regierungen wie seit 1998. Mit Schröder und den Grünen kam das Unheil was bis heute anhält. Wie konnte man nur eine stramme Ostdeutsche mit FDJ-Ausbildung zur Kanzlerin machen? War die CDU völlig bekloppt?
drandolf
Nein, auch keine Grünen bzw. Pädophilen!
Roothom
@drandolf: "Allein der Strompreis reicht mir schon, diese Regierung nicht mehr zu wählen" - da sollte man dann sicher die gruenen waehlen, um dem entgegenzuwirken, oder???
indrich
Sie können ja auch auf dem Pott eine Turbine trampeln, aber das ist nicht normal! Viel schlimmer ist die Verlogenehit der mangelhaften Politik. Das viele Geld, das heute für den Strom ausgegeben wird, fehlt an anderer Stelle für Investitionen, und zwar sehr kräftig. Ich hoffe, Sie kennen die Summen. Erneuerbare ja, aber bitte ohne Subventionen. Alle Altparteien haben die gravierenden Fehler gemacht. Alle wollten abzocken. Heute wählt meine Familie bewusst keine Altpartei mehr. Abstrafung der Verursacher ist mir wichtig!
SteuerKlasseEins
@Jogi Aber natürlich, so lösen wir jetzt alle Probleme. Morgen erhöht dann der Supermarkt die Lebensmittelpreise und rät den Kunden, einfach mehr Diät zu machen. Das kann man eigentlich auch den Kindern in der Dritten Welt sagen die in Armut leben - sie sollen einfach weniger verbrauchen. - Die Energiespar-Litanei hat einen Denkfehler - sie glaubt immer noch X Prozent einsparen zu können ohne die Verhältnisse der Betroffenen zu kennen. Sie erinnert an Marie Antoinette's Ruf zum hungernden Volk "Lasst sie Torte essen"
vandale
Windstrom aus dem Meer ist genau wie Windstrom von Landwindmühlen als Zufallsstrom nahezu wertlos.
Die Kosten für den Netzanschluss von Meereswindmühlen sind so hoch wie die Gesamtkosten einer modernen Stromerzeugung mittels Braunkohle, oder umweltfreundlicher Kernkraftwerken.
Insofern ist es für die Allgemeinheit besser und wirtschaftlicher auf den Anschluss der umweltschädlichen Meereswindmühlen zu verzichten und den Strom entsprechend der Subventionssätze zu vergüten.
Das hört sich abwegig an. Nun, das Konzept eine Stromversorgung auf die Basis ökoreligiöse Visionen/Illusionen zu stellen ist technisch/wirtschaftlich nun mal abwegig.
Vandale
Jogi2001
Wenn ein 3-Personenhaushalt durchschnittlich 3500 kwh/Jahr Strom verbraucht, dann kenne ich eine Einsparmöglichkeit: mein 4-Personen-Haushalt benötigt 2400 kwh/Jahr. Leute, heizt halt nicht mit dem Fön.
griso45
Das war doch von vorne herein klar das der kleine Bürger wie immer die Zeche bezahlt, genau wie die Bankenkartelle, es wird Zeit das Deutschland auf die Strasse geht, aber scheinbar sind die Bäuche noch zu voll gefressen, sonst hätten die vielen trägen Deutschen sich schon lange auf der Strasse versammelt, ach ja die Rentner bekommen ja auch noch zu viel, da kann man ja auch noch viel ab kassieren, Hartz 4 reicht doch für den kleinen Mann von der Strasse, er soll ja nur überleben und nicht etwa leben, das ist schließlich für die Wohlhabenden da, dann können sie endlich unter sich sein und sich über die kleinen Zechenzahler kaputtlachen, wie die Banker in Irland. Armes Deutschland, Mutti würde schon richten.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ist es wirklich gerecht und zwingend notwendig, dass die Strompreise in der Höhe steigen?
Eigentlich nicht! Es gibt auch andere Wege und dabei wird die Energiewende nicht beeinträchtigt.
Ich spreche von einer möglichen Abschaffung der Markt- und Managementprämie (§ 33g EEG) und zum Teil von Grünstromprivileg (§ 39 Absatz 1 Satz 1 EEG), - alles laut dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG).
Warum soll eigentlich der Endverbraucher für den Zusatzgewinn der Stromweiterverkäufer bezahlen?
Die Existenz der Direktvermarkter in der Stromversorgung ist volkswirtschaftlich unberechtigt und falsch. Sie belasten nur die Endverbraucher. Und dies ist nicht notwendig. Der Markt Erneuerbarer Energien wird reguliert. Es gibt lt. Gesetz (§ 2 Satz 2; § 8 Absatz 1 Satz 1 EEG) die bevorzugte Abnahme des Stroms aus erneuerbarer Energien durch die Netzbetreiber!!!
Außerdem nutzen die Direktvermarkter Lücken in Gesetzen, um Gewinn zu maximieren.
Denken wir einfach an den Fall der negativer Strompreise an der Börse und verbinden das mit großen Strommengen einiger Direktvermarkter. Als Ergebnis kann der Strommarkt nicht einwandfrei funktionieren und das Preisniveau sowie insbesondere die Preise für die Endverbraucher, der Höhe nach, unberechtigt steigen. Dann sind wieder die neuen Regulierungseingriffe durch den Staat notwendig und am Ende leiden wieder bzw. zahlen nur und noch mehr die Endverbraucher.
Resümierend bleibt festzuhalten:
1. Markt- sowie Managementprämie sind gar nicht notwendig,
2. Grünstromprivileg muss stark hinterfragt werden;
Die Losung ist einfach:
Überprüfen Sie bitte bzw. rechnen Sie auch nach – und wundern Sie sich nicht – die Preissteigerungen für Endverbraucher können deutlich reduziert werden, wenn Markt- sowie Managementprämie sowie evtl. Grünstromprivileg abgeschafft werden!
Ja, und nochmals ja!!! Und dann noch einen Ostprediger als Präsident. Man kann sich nur abwenden.
Noch nie htte Deutschland derart schlechte Regierungen wie seit 1998. Mit Schröder und den Grünen kam das Unheil was bis heute anhält.
Wie konnte man nur eine stramme Ostdeutsche mit FDJ-Ausbildung zur Kanzlerin machen?
War die CDU völlig bekloppt?
Nein, auch keine Grünen bzw. Pädophilen!
@drandolf: "Allein der Strompreis reicht mir schon, diese Regierung nicht mehr zu wählen" - da sollte man dann sicher die gruenen waehlen, um dem entgegenzuwirken, oder???
Sie können ja auch auf dem Pott eine Turbine trampeln, aber das ist nicht normal! Viel schlimmer ist die Verlogenehit der mangelhaften Politik. Das viele Geld, das heute für den Strom ausgegeben wird, fehlt an anderer Stelle für Investitionen, und zwar sehr kräftig. Ich hoffe, Sie kennen die Summen. Erneuerbare ja, aber bitte ohne Subventionen. Alle Altparteien haben die gravierenden Fehler gemacht. Alle wollten abzocken. Heute wählt meine Familie bewusst keine Altpartei mehr. Abstrafung der Verursacher ist mir wichtig!
@Jogi Aber natürlich, so lösen wir jetzt alle Probleme. Morgen erhöht dann der Supermarkt die Lebensmittelpreise und rät den Kunden, einfach mehr Diät zu machen. Das kann man eigentlich auch den Kindern in der Dritten Welt sagen die in Armut leben - sie sollen einfach weniger verbrauchen.
- Die Energiespar-Litanei hat einen Denkfehler - sie glaubt immer noch X Prozent einsparen zu können ohne die Verhältnisse der Betroffenen zu kennen. Sie erinnert an Marie Antoinette's Ruf zum hungernden Volk "Lasst sie Torte essen"
Windstrom aus dem Meer ist genau wie Windstrom von Landwindmühlen als Zufallsstrom nahezu wertlos.
Die Kosten für den Netzanschluss von Meereswindmühlen sind so hoch wie die Gesamtkosten einer modernen Stromerzeugung mittels Braunkohle, oder umweltfreundlicher Kernkraftwerken.
Insofern ist es für die Allgemeinheit besser und wirtschaftlicher auf den Anschluss der umweltschädlichen Meereswindmühlen zu verzichten und den Strom entsprechend der Subventionssätze zu vergüten.
Das hört sich abwegig an. Nun, das Konzept eine Stromversorgung auf die Basis ökoreligiöse Visionen/Illusionen zu stellen ist technisch/wirtschaftlich nun mal abwegig.
Vandale
Wenn ein 3-Personenhaushalt durchschnittlich 3500 kwh/Jahr Strom verbraucht, dann kenne ich eine Einsparmöglichkeit: mein 4-Personen-Haushalt benötigt 2400 kwh/Jahr. Leute, heizt halt nicht mit dem Fön.
Das war doch von vorne herein klar das der kleine Bürger wie immer die Zeche bezahlt, genau wie die Bankenkartelle, es wird Zeit das Deutschland auf die Strasse geht, aber scheinbar sind die Bäuche noch zu voll gefressen, sonst hätten die vielen trägen Deutschen sich schon lange auf der Strasse versammelt, ach ja die Rentner bekommen ja auch noch zu viel, da kann man ja auch noch viel ab kassieren, Hartz 4 reicht doch für den kleinen Mann von der Strasse, er soll ja nur überleben und nicht etwa leben, das ist schließlich für die Wohlhabenden da, dann können sie endlich unter sich sein und sich über die kleinen Zechenzahler kaputtlachen, wie die Banker in Irland. Armes Deutschland, Mutti würde schon richten.