Premium Steuergerechtigkeit Die Politik nimmt die Erben ins Visier

Wohlhabend per Testament: Vor allem teure Immobilien machen Erben reich.
Berlin Die Forderung kam von ungewohnter Seite. „Es geht nicht mehr gerecht zu“, sagte Allianz-Konzernchef Oliver Bäte diese Woche in einem Interview der „Süddeutschen Zeitung“. Reichtum komme heute nicht mehr durch Einkommen, sondern durch Erbschaften zustande. Bätes Forderung: „Die Erbschaftsteuer muss steigen.“
SPD und Linke wollen genau das tun. Sie und Bäte bekommen nun auch Schützenhilfe von der Industrieländerorganisation OECD. Auch deren Experten fordern die nächste Bundesregierung auf, die Steuern für Erben raufzusetzen.
Lesen Sie auch:
- Mit diesem Vermögen gehören Sie zu den Mega-Reichen
- Wann bin ich reich? Das sagen Ökonomen
- Ausgesorgt statt ausgelaugt: So gelingt der Traum vom frühen Job-Abschied
„Erbschaftsteuern spielen eine wichtige Rolle zur Herstellung von Chancengleichheit und um Vermögensunterschiede zu reduzieren“, schreibt die OECD in einer neuen Analyse. Es gebe gute Reformvorschläge, bei denen es nur noch für kleine Erbschaften Ausnahmen gäbe.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen