Premium Steuerpolitik Nur sieben Länder ziehen bei Grundsteuer-Reform mit – Etlichen Immobilienbesitzern drohen höhere Abgaben

Nach den Plänen von Finanzminister Scholz soll die Grundsteuerreform aufkommensneutral erfolgen.
Berlin Als die Reform der Grundsteuer im Bundestag verabschiedet wurde, gab Olaf Scholz (SPD) ein Versprechen ab. „Es wird einfacher, es wird digitalisierbar, und es wird nicht zu einer Erhöhung des Steueraufkommens kommen“, sagte der Bundesfinanzminister. Doch dass Scholz seine drei Versprechen halten kann, ist höchst ungewiss. Etliche Häuslebauer müssen mit einer deutlich höheren Grundsteuer rechnen – gerade diejenigen, die in Neubauten oder etwa in guter Lage wohnen.
Zugleich dürfte die Reform der Steuer nicht zu mehr Klarheit, sondern zu mehr Durcheinander führen. So planen nur sieben Bundesländer, das von Scholz vorgeschlagene wertabhängige Modell für die Bemessung der Grundsteuer anzuwenden.
Die übrigen neun Länder machen von der neuen „Öffnungsklausel“ Gebrauch und gestalten die Grundsteuer nach eigenem Gusto aus. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums an den Bundestag zum „Umsetzungsstand der Grundsteuerreform“ hervor, die dem Handelsblatt vorliegt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen