Premium Steuerreform Ehegattensplitting: Abschaffung könnte 500.000 Jobs bringen

Das Ehegattensplitting begünstigt die traditionelle Familie, monieren Kritiker.
Berlin Er verdient voll, sie nur zum Teil, weil sie den Haushalt schmeißt und sich um die Kinder kümmert. Noch immer ist dies mehrheitlich die traditionelle Rollenaufteilung in Deutschland, auch wenn sie zumindest etwas aufgebrochen wurde.
Dass dies so ist, liegt nach vielfacher Ansicht auch am deutschen Steuerrecht. Das deutsche Ehegattensplitting subventioniere und zementiere hierzulande die Einverdienerehe, monieren Kritiker. Grüne, SPD und Linke wollen das Ehegattensplitting nach der Wahl deshalb abschaffen – oder zumindest reduzieren.
Laut einer unveröffentlichten Studie des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), die dem Handelsblatt vorliegt, könnte eine Abschaffung des Ehegattensplittings tatsächlich einiges bringen. „Unsere Untersuchung zeigt, dass sich eine Abschaffung des Ehegattensplittings sehr positiv auf die Erwerbstätigkeit und auf die Geschlechtergleichheit in Deutschland auswirken könnte“, sagt RWI-Finanzwissenschaftler Robin Jessen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen