Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Stichprobe in Supermärkten Resistente Keime auf Hähnchenfleisch entdeckt

Hähnchenfleisch in Supermärkten ist stark mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Das stellte der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) fest. Dem BUND zufolge wird in der Industrie zu viel Antibiotika eingesetzt.
09.01.2012 - 11:36 Uhr Kommentieren
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner müsse die industrielle Tierhaltung zurückdrängen, forderte der BUND. Quelle: dpa

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner müsse die industrielle Tierhaltung zurückdrängen, forderte der BUND.

(Foto: dpa)

Berlin Hähnchenfleisch aus den Regalen deutscher Supermärkte und Discounter ist nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) zu großen Teilen mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Bei Stichproben seien auf jeder zweiten Probe Keime gefunden worden, teilte der BUND am Montag in Berlin mit. Diese entstünden, weil in der industriellen Tierhaltung große Mengen Antibiotika eingesetzt würden. Die gefundenen Keime könnten bei anfälligen Menschen zu schweren und sogar lebensgefährlichen Erkrankungen führen, wegen ihrer Resistenz aber nicht mehr wirkungsvoll mit Antibiotika bekämpft werden.

Auf zehn von 20 Stichproben, die in Berlin, Hamburg, Köln, Nürnberg und im Raum Stuttgart gekauft wurden, fanden sich laut BUND die Keime. „Das ist die erschreckende Folge des fortgesetzten Antibiotika-Missbrauchs“, kritisierte der BUND. Dieser sei dafür verantwortlich, dass wichtige Medikamente ihre lebensrettende Wirkung verlieren könnten.

Die Kontamination von Lebensmitteln mit den gefährlichen Keimen sei ein „Warnsignal“ vor den „Kollateralschäden der industriellen Tierhaltung“, erklärte der Verband. „Hähnchen, Hühner, Schweine und Kälber leiden millionenfach unter inakzeptablen Haltungsbedingungen und erkranken daran“, erklärte BUND-Agrarexpertin Reinhild Benning. Bekämen sie keine Antibiotika verabreicht, hielten sie in vielen Fällen nicht bis zum Schlachten durch. Selbst gesunde Tiere bekämen Antibiotika, weil in der industriellen Tierhaltung in der Regel gleich ganze Tierbestände behandelt würden.

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) müsse handeln und die industrielle Tierhaltung zurückdrängen, forderte der BUND. Subventionen für die industrielle Fleischerzeugung müssten abgeschafft und die Haltungsbedingungen für Nutztiere deutlich verbessert werden. Handelsketten und Supermärkte müssten mit Keimen belastetes Fleisch aus ihren Regalen verdammen, forderten die Umwelt- und Naturschützer. Gleichzeitig müssten sie Druck auf ihre Fleischlieferanten ausüben, damit diese zu Tierhaltungsformen ohne Antibiotika-Missbrauch übergingen.

Laut einer Studie im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums Nordrhein-Westfalen wurden in dem Bundesland von Februar bis Juni vergangenen Jahres 96,4 Prozent der untersuchten Tiere mit Antibiotika behandelt. Landesverbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) warf den Züchtern vor, sie setzten die Medikamente zum Wachstumsdoping oder zum Gesundheitsdoping ein.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Stichprobe in Supermärkten - Resistente Keime auf Hähnchenfleisch entdeckt
0 Kommentare zu "Stichprobe in Supermärkten: Resistente Keime auf Hähnchenfleisch entdeckt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%