Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studie Grundsteuer steigt: Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlen besonders viel

Im vergangenen Jahr haben viele Kommunen die Grundsteuer angehoben. Einer Studie zufolge dürfte sich die Entwicklung fortsetzen – und die Abgaben weiter steigen.
12.08.2021 - 13:39 Uhr Kommentieren
Die Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlten im Jahr 2020 im Durchschnitt 212 Euro an Grundsteuer. Quelle: dpa
Häusersiedlung

Die Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlten im Jahr 2020 im Durchschnitt 212 Euro an Grundsteuer.

(Foto: dpa)

Berlin Im Corona-Krisenjahr 2020 hat einer Studie zufolge bundesweit jede zehnte Kommune die Grundsteuer erhöht. Davor war der Anteil jahrelang gesunken und lag 2019 noch bei neun Prozent, wie das Beratungsunternehmen EY am Donnerstag zu seiner Untersuchung mitteilte.

Die Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlten demnach im Durchschnitt 212 Euro an Grundsteuer und wiesen damit die höchste Belastung auf (ohne Stadtstaaten). In Bayern wurden im Schnitt 139 Euro gezahlt. Bundesweit lag der Durchschnittsbetrag bei 172 Euro – nach 169 Euro im Vorjahr.

Für die kommenden Jahre erwartet EY-Partner Mattias Schneider einen deutlichen Anstieg. „Allzu viele Möglichkeiten, ihre Einnahmesituation zu verbessern, haben die Kommunen nicht“, sagte er. „Die Grund- und die Gewerbesteuer sind die wichtigsten eigenen Einnahmequellen der Kommunen. Und wer nicht riskieren will, dass wichtige Gewerbesteuer-Zahler in günstigere Kommunen wegziehen, wird zunächst einmal die Grundsteuer heraufsetzen.“

Die sogenannte Grundsteuer B, die von Haus- und Wohnungseigentümern und auch von Mietern zu zahlen ist, spülte den Angaben nach im vergangenen Jahr 14,7 Milliarden Euro in die Kassen von Städten und Gemeinden.

Mehr: DIW-Studie – Drei Wege, um aus Mietern Eigentümer zu machen

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Studie - Grundsteuer steigt: Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlen besonders viel
0 Kommentare zu "Studie: Grundsteuer steigt: Bürger in Nordrhein-Westfalen zahlen besonders viel"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%