Premium Tesla-Fabrik und weitere Großprojekte Die blockierte Republik: Wie bürokratische Hürden Industrieprojekte in Deutschland bremsen

Tesla will in Grünheide jährlich rund 500.000 Exemplare der kompakten Fahrzeugreihen Model 3 und Model Y bauen.
Berlin Gegen die bürokratischen Genehmigungsprozesse in Deutschland kann selbst ein Elon Musk wenig ausrichten. Anders als vom Tesla-Chef einst gehofft, wird die Produktion in der Elektroauto-Fabrik in Brandenburg nicht im Juli starten. Dass sich auch dieses Prestigeprojekt verzögert, sehen Wirtschaftsvertreter und Ökonomen als Weckruf – und warnen eindringlich vor den Folgen für den Industriestandort Deutschland.
„Immer komplexere und langwierigere Planungsverfahren mit mehrfachen Klageerhebungen und nahezu endlosen Gutachterschlachten haben sich in Deutschland zu einem massiven Investitionshemmnis entwickelt“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands BDI, Holger Lösch, dem Handelsblatt.
Ökonomen sehen ebenfalls Handlungsbedarf. „Für den Standort können die bürokratischen Verfahren bei Häufung und entsprechender Wahrnehmung im Ausland schon zum Problem werden“, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther. Ifo-Chef Clemens Fuest ist überzeugt: Schnellere Genehmigungsverfahren würden „Deutschland für Investoren attraktiver machen“.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen