Umfrage Mehrheit der Bürger gegen Stuttgart 21

Immer mehr Bürger in Baden-Württemberg sprechen sich gegen Stuttgart 21 aus.
Berlin In Baden-Württemberg hat das Bahn-Projekt Stuttgart 21 einer Umfrage zufolge die Zustimmung verloren. Nach einer am Sonntag veröffentlichten TNS-Emnid-Erhebung lehnen 54 Prozent der Befragten das Milliarden-Projekt ab, 39 Prozent befürworten es. Bei der Volksabstimmung im November 2011 hatten noch 59 Prozent für den geplanten unterirdischen Durchgangsbahnhof gestimmt, 41 gegen ihn. Damit habe sich das Verhältnis innerhalb von gut einem Jahr ins Gegenteil verkehrt, berichtete die Berliner „tageszeitung" (Montagausgabe) vorab, die die Umfrage mit dem Stuttgarter Internetmedium „Kontext: Wochenzeitung" in Auftrag gegeben hat.
Die Mehrkosten für den Bau soll nach Auffassung der Baden-Württemberger die Deutsche Bahn selbst aufbringen. Das sagten 55 Prozent der Befragten. Finanziert sind bis heute 4,5 Milliarden Euro. Nach Angaben des Bahn-Vorstandes soll Stuttgart 21 aber inzwischen bis zu 6,8 Milliarden Euro kosten.
Der bahnpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Burkert, sagte der „Bild am Sonntag", nach Berechnungen von Ingenieuren aus Bahnkreisen könne der Bahnhof sogar bis zu neun Milliarden Euro teuer werden. Burkert äußerte zudem wenige Tage vor der für den 5. März geplanten Sondersitzung des Bahn-Aufsichtsrates Zweifel daran, dass der neue Bahnhof kommt: „Es steht 50 zu 50, ob S 21 gebaut wird."
Einem „Focus"-Bericht zufolge empfiehlt der Aufsichtsrat der Bahn, die neuen Mehrkosten für das Großprojekt notfalls bei den Vertragspartnern einzuklagen. Der Bahn-Vorstand solle „vertragliche Ansprüche zur Finanzierung aller Mehrkosten oberhalb des Finanzierungsrahmens on 4,526 Milliarden Euro gegenüber den Projektpartnern" geltend machen, zitierte das Magazin aus der Vorlage für die Aufsichtsratssitzung.
Die Bahn und der Bund wollen Stuttgart 21 weiterbauen. Ihre Projektpartner, die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, haben aber mehrfach deutlich gemacht, dass sie sich an keinen Kosten über der vereinbarten Summe beteiligen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Da erinnern Sie aber an etwas Falsches. Es wurde _nicht_ über den Bau von S21 abgestimmt, sondern über die finanzielle Beteiligung des Landes bis zum Erreichen des Kostendeckels. Vor dem Hintergrund Ihrer falschen 'Erinnerung' werden dann wohl auch Ihre übrigen Aussagen obsolet und Sie überlegen sich noch mal, was Sie über "gesteuerte Mehrheiten" äussern, ja?
Das Volksbegehren zu S21 wurde deshalb vom Volk mit ja angekreuzt, weil die Kosten auf die damalige Summe begrenzt war!
Die Bahn, die damalige Regierung in BW und die im Bund beteuerten unablässig, dass es keine Kostenexplosion geben wird.
Das nenne ich Manipulation von Meinungen!
Heute ist ein anderes Szenario und die Kosten galoppieren und keiner kann sagen wo das Ende sein wird!
Da soll der Steuerzahler allen Ernstes damit einverstanden sein?
Nein heute stehen Fakten im Raum, die damals unter Geissler stetig abgestritten wurden!
Stoppen und zwar solange es noch möglich ist!
Mehrheit der Bürger gegen Stuttgart 21?
Ich möchte die HB-Redaktion daran erinnern, in Baden-Württemberg mussten die Bürger über S 21 abstimmen, und eine Mehrheit hat für den Bau des Tiefbahnhofes gestimmt!
Wie also können sie hier behaupten eine Mehrheit sei gegen S 21?
Von welcher gesteuerten Mehrheit wird hier gesprochen?
Gilt das Wahlergebnisses (Was ca. 9 Millionen gekostet) hat nicht mehr?
Sieht so Demokratie in der zweiten DDR/BRD aus?
Bitte das Wahlergebnis der Bürger von Baden-Württemberg respektieren.
Das Projekt Stgt 21 ist doch mausetot, egal was Herr Schäuble sagt. Wie kommt er überhaupt dazu zu Stgt 21 etwas zu sagen ? Hat er nicht mit der Euro-Rettung genügend zu tun ? Wie kann ein Finanzminister so eklatant falsche Ansichten zu einem völlig unmöglichen Bahnhofsprojekt
haben ? Hat er gar keine Skrupel beim Umgang mit Geld der Steuerzahler ? Will er Hamburg und Berlin bei Fehlplanungen nacheifern ? Und wie kommt er denn dazu der Laandesregierung Vorschriften machen zu wollen, was sie zu bezahlen habe ? In den Ruhestand mit
ihm! Es reicht !
Der Selbstzermürbung eines Herrn Kefer der Deutschen Bahn wurde rückhaltlos Glauben geschenkt, ebenso dem damaligen Landesverkehrsminister in BW, dem für die Durchführung des Projektes als Aufseher, nach dem Oberaufseher Ramsauer voll eingetütet.
Nun, da Mappus perdu und die schwarzgelbe, viel zu lange am Ruder herrschenden "Dienstleistungsklasse" die Regierungsgewalt abhanden kam, sollten sie sich gefälligst an die eigene Nase packen, Hirn und HOse im Griff haben und für den Schaden gerade stehen. Und bevor ich den vergesse, der die Dinge mit angeschoben hat, darf gesagt werden, der Fasching ist seit Aschermittwoch engültig vorbei. Mal sehen, ob es ankommt?
Die ethische Selbstzerstörung des Westens, getragen von Politik und Medien ist in vollem Gange und jeden Tag geht es weiter bergab.
Der Geburtenrückgang in Deutschland wird durch die Homo-Ehe gestoppt. Hurraaa, Politik in Deutschland ist beknackt bis zum Abwinken .... Hauptsache alle Grenzen bei Werten und Moral werden immer weiter aufgelöst durch immer weiter überbordende Über-Toleranz. Einfach nur beknackt ist das !
Das Leitbild der Politiker ist ein von oben übergestülpter Pott "Einheitlichkeit und Gleichheit" nach ihrem Empfinden. Das heisst, die Politik geht nur noch TOP->DOWN. Das ist wie mit einem Hirten und seiner Schafsherde, der fragt die Herde auch nicht ... Sie ziehen Geld und Leistung vom Volke ab aber richten sich "0 %" nach deren Willen. Vollkommen abgekoppelt. Tja, das ist die Realität und die Medien und zwangsbezahltes GEZ-TV auf 22 Kanälen unterstützen das kräftig mit ständigen Scheindebatten und "Ausblenden von Unerwünschten Tatsachen" (Scheinthemen und Scheuklappen).
Wir brauchen ein Bündnis gegen die Alt-Parteien. Ein "Bündnis Konservative" in Deutschland, dem DIE FREIHEIT, Partei der Vernunft, Freie Wähler, WA2013 usw beitreten. Nur so gelingt Politik gegen die Alt-Parteien in Deutschland.
"Bündnis Konservative" !!!
Dieses S21-Projekt dient nur dem Grössenwahnsinn von "EU in Brüssel", verhleichbar mit den monströsen 1000-jährigen Bauten 1933 in Nürnberg. "EU in Brüssel" kämpft wie die Wolf-Schanze 1944 um "alles oder nichts". Diktatur mit Grössenwahn, das hatten wir alles schon mal !
Unnahbar, montrös und übermächtig. Die Meschen sollen sich wie kleine Lemminge vorkommen. Dazu wollen sie uns machen.
Italien muss gegen die "EU in Brüssel" stimmen ! Viva Italia.
Sowohl die Rendite der Bahn als auch das volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen Verhältnis sind bei S21 im negativen Bereich. Das bedeutet, gegenüber alternativen Investitionen verliert Deutschland hier sowohl Wettbewerbskfähigkeit als auch Arbeitsplätze. Wie kann eine Bundeskanzlerin das mit ihrem Amtseid vereinbaren?