Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umfrage Wähler in Deutschland beklagen Defizite der Digitalpolitik

In einer Umfrage stellen die Bürger der deutschen Digitalpolitik schlechte Noten aus. Besonders groß seien die Defizite in der Verwaltung, Bildung und der digitalen Infrastruktur.
29.04.2021 - 12:05 Uhr Kommentieren
Große Defizite bei der Digitalisierung sehen die Bürger unter anderem bei der Bildung. Quelle: obs
Digitaler Unterricht

Große Defizite bei der Digitalisierung sehen die Bürger unter anderem bei der Bildung.

(Foto: obs)

Berlin Die Wählerinnen und Wähler in Deutschland haben der Digitalpolitik in der Bundesrepublik schlechte Noten ausgestellt. Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Verbandes der Internetwirtschaft (eco) sagten 71,4 Prozent der Befragten, dass sie in keinem digitalpolitischen Bereich mit der Politik der Bundesregierung zufrieden seien.

Besonders große Defizite sehen die Bürger in der Verwaltung, der Bildung und im Bereich der digitalen Infrastruktur. Die Umfrageergebnisse wurden am Donnerstag veröffentlicht.

Mit dem Stand der Digitalisierung in der Verwaltung sind demnach nur 3,4 Prozent zufrieden, im Bildungsbereich liegt dieser Wert mit 3,8 Prozent ähnlich niedrig. Bei der digitalen Infrastruktur sind es auch nur 4,9 Prozent.

Die größte Zustimmung findet dem „Wahlbarometer“ zufolge noch der Bereich Datenschutz. Aber auch hier sind es nur 14,9 Prozent der Befragten, die mit dem Stand der Dinge zufrieden sind. Durch die Pandemie seien die „offensichtlichen Versäumnisse der Politik sichtbar geworden“, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Verbands, Oliver Süme. „Sie verhindern, dass Digitalisierung ihr ganzes Potenzial entfalten kann.“

Obwohl die Befragten mit der Digitalpolitik so unzufrieden sind, trauen sie den Regierungsparteien CDU und CSU noch am ehesten zu, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Die Union kommt hier auf 25,5 Prozent und liegt vor den Grünen (19,9 Prozent), der FDP (19,0 %), SPD (7,4 %) und den Linken (3,2 %).

Süme forderte, dem Bedeutungszuwachs digitaler Themen Rechnung zu tragen und in der kommenden Legislaturperiode einen größeren Stellenwert einzuräumen. „Dafür benötigen wir ein eigenes Digitalressort mit entsprechenden Kompetenzen und Budgets.“ Das neue Ministerium müsse in der Lage sein, eine ambitionierte Digitalstrategie über alle Ressorts hinweg zu koordinieren.

Mehr: Auf einer bundesweiten Bildungsplattform sollen zukünftig digitale Lerninhalte vernetzt werden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Umfrage - Wähler in Deutschland beklagen Defizite der Digitalpolitik
0 Kommentare zu "Umfrage: Wähler in Deutschland beklagen Defizite der Digitalpolitik"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%