Umweltminister Röttgens grünste Stunde

Umweltminister Norbert Röttgen.
Berlin Es ist ein bemerkenswerter Satz, den Norbert Röttgen spricht. Als sei er zu den Grünen gewechselt. „Erstens bedeutet die Erfahrung von Japan, dass die Verlängerung der Laufzeiten eine Verlängerung von Restrisiko ist“, sagt der CDU-Umweltminister am Montagabend. „Und Restrisiko ist seit Japan nicht mehr nur eine statistische Größe, sondern eine schreckliche Lebenserfahrung.“
Kurz zuvor hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eine dreimonatige Aussetzung der Regelung für längeren Laufzeiten verkündet. Röttgen muss nun die Mammutaufgabe stemmen, die Sicherheit der deutschen Anlagen zu garantieren und den Ausbau der Öko-Energien zu forcieren.
Oberste Priorität hat nun die Nachrüstung der Meiler, die noch weiter Atomstrom produzieren dürfen. Zwar kann auf die nun wohl rasch vom Netz gehenden Meiler Isar 1 und Neckarwestheim 1 verzichtet werden, ohne eine Stromlücke zu riskieren, aber ganz ohne Atomkraft geht es noch lange nicht. Und hier ergeben sich Ungereimtheiten.
Es war der 29. September 2010, als Röttgen im Bundestag wieder und wieder von der Opposition gefragt wurde, wie er es mit den Nachrüstungen bei den Atomkraftwerken halte. Es gebe keine Abstriche bei der Sicherheit, so lassen sich die Antworten des CDU-Umweltministers zusammenfassen. Die Auflagen für die Betreiber würden sogar noch erhöht, so der 45-Jährige. Wie, das sagte er nicht. Vorwürfe, über das reformierte Atomgesetz würde das Klagerecht von Bürgern auf Nachrüstungen ausgehöhlt, wies Röttgen zurück.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Der Minister stemmte sich nicht dagegen, dass Meiler wie Biblis A und Neckarwestheim 1, die sich nur mit Drosselung und Stillstand in die Laufzeitverlängerung retteten, ohne Nachrüstung weiterlaufen durften. Eigentlich hätten sie spätestens Anfang 2011 abgeschaltet werden müssen. Dabei hatte Rot-Grün schon mit den Betreibern beim Atomausstieg vor zehn Jahren vereinbart, dass wegen der spätestens binnen 20 Jahren erfolgenden Abschaltung bei den Meilern nur noch das Nötigste nachzurüsten sei.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Was füer eine Arsch in meinen Augen?
Alle 2 Minuten was anderes erzählen?!
Wie schnell kann er seine Meinung ändern?
Schneller als Seehofer.
Nichts dagegen ! Fragen Sie mal die Japaner, wie günstig die Atomkraft nun wirklich ist. Abgesehen davon zahlen auch wir (und unsere Kinder, Enkel, Ur-Enkel...) den "günstigen" Atomstrom schon lange hintenrum über die Steuergelder, mit denen die Asse saniert, Gorleben erkundet und der Atommüll verklappt wird. Die Geschichte vom billigen und umweltfreundlichen Strom sollte endlich mal in den Geschichtsbüchern verschwinden.
Schutz für Meiler gegen Abstürze von Passagierflugzeugen
Die fehlende dicke Haube wollte Minister Schäuble durch das Gesetz des erlaubten Abschusses von Jumbo Jets oder 380 mit 300 bis 400 Menschen an Bord ersetzen.
Im Klartext: Die CDU Regierung hat begründete Angst vor den deutschen Atomkraftwerken, oder warum will sie sonst ein Gesetz zur Tötung von Zivilisten in Passagierflugzeugen?
Anstelle die Besitzer in Haftung zu nehmen und zum Bau der dicken Haube zu zwingen sollen gegebenfalls Unschuldige geopfert werden.
Ist das nicht richtig nett von unseren Politikern: Den Geldbeutel von Vattenfall und Co. schonen und zum Dank auf einen schönen Job bei den Atom-Konzernen nach der politischen Karriere hoffen...
ich bin dafür das die, die die Atomkraftwerke sofort abschalten wollen die Mehrkosten übernehmem um die dann ansteigenden Strompreise zu stützen.
Namentlich per Wahl!!
ich bin dafür das die, die die Atomkraftwerke sofort abschalten wollen die Mehrkosten übernehmem um die dann ansteigenden Strompreise zu stützen.
Namentlich per Wahl!!
Es ist paradox: Auf der einen Seite müsste man Norbert Röttgen extrem ankreiden, dass er sich beim "Atomkompromiss" wider die eigene Überzeugung und wider besseren Wissens und trotz seiner Position als verantwortlicher Minister von Merkel und der Atomlobby hat unterbuttern lassen. Auf der anderen Seite - und das überwiegt in diesem Moment - ist er die einzige Hoffnung, die "Chance" (so absurd diese Bezeichnung in diesem Zusammenhang ist) zu nutzen und die Mitglieder seiner Koalition in eine Richtung zu buxieren und durch verbindliche Aussagen so festzunageln, dass diese hinterher nicht wieder mit faulen Kompromissen und einem Scheck der Kraftwerksbetreiber davon kommen. Er ist deswegen die einzige Hoffnung, weil diese Wendung nun seiner glaubhaften Überzeugung entspricht. Mappus, Söder und Konsorten kann man an dieser wie auch an den meisten anderen Stellen in der Pfeife rauchen - die sagen das, was der Wähler ihrer Meinung nach gerade hören will und geben keinen Cent auf ihr Geschwätz von gestern ! Und gerade Söder geht es ja vermutlich vor allem darum, dass in Bayern die Landschaft viel zu schön für einen GAU ist.
Wenigstens einer aus dem Regierungsteam, der den Mut hat, die Unwägbarkeiten der Technik zugunsten des Volkes zu beurteilen. Frau Merkel sagte dagegen gestern mehrfach: "Nach Allem, was wir wissen, ist die Sicherheit unserer Kernkraftwerke gegeben." Hier möchte ich Ihnen, Frau Merkel, entgegnen, dass uns genau aber das, was wir nicht wissen, solche Sorgen machen muss, dass wir uns eine solch Tot-bringende Technik nicht leisten können und wir Bürger auch nicht wollen. Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt und wollen sie ihnen heil übergeben!
http://faszinationmensch.wordpress.com/2011/03/13/kernkraftwerke-und-warum-es-ein-wiegen-in-sicherheit-nicht-geben-kann