Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Unwetterkatastrophen Bundesumweltministerium plant Klima-Schadenskataster

Die Bundesregierung will künftig präzise Daten zum Ausmaß der Klimaschäden in Deutschland erheben. Das soll nicht nur den Opfern helfen.
29.07.2021 - 08:23 Uhr Kommentieren
Die Flutwelle an der Ahr hinterlässt Schäden in ungeahnten Dimensionen. Quelle: imago images/Eibner
Marienthal Eifel

Die Flutwelle an der Ahr hinterlässt Schäden in ungeahnten Dimensionen.

(Foto: imago images/Eibner)

Berlin Nach der Flutkatastrophe vor allem im Westen Deutschlands will das Bundesumweltministerium ein Klima-Schadenskataster auf den Weg bringen.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: „Deutschland braucht dringend eine bessere Wissensgrundlage zu Schäden und Kosten des Klimawandels. Das hat uns die jüngste Unwetterkatastrophe vor Augen geführt. Doch was wirklich auf uns zukommt, ist heute nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex, Studien betrachten oft nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit, Informationsflüsse zwischen relevanten Stellen sind nicht ausreichend etabliert.“

Eine systematische Erfassung für ganz Deutschland sei deshalb heute noch nicht möglich, so Flasbarth. „Doch Entscheider in Bund, Ländern und Kommunen müssen wissen, wer am meisten unter den Folgen des Klimawandels leidet und was Schäden und Vorsorgemaßnahmen wirklich kosten. Dies ist erforderlich, um künftige Bedarfe besser abschätzen.“

Antworten werde künftig ein Klima-Schadenskataster liefern. Dessen Methodik und Struktur lasse das Ministerium derzeit vom Umweltbundesamt entwickeln. „Potenzielle Schäden und zu erwartende Kosten lassen sich dann noch besser prognostizieren und die richtige Vorsorge rechtzeitig treffen.“

Wie das Ministerium weiter mitteilte, gibt es Stand heute noch kein vollständiges Bild vom Ausmaß der Schäden durch den Klimawandel oder den genauen Anteil des Klimawandels an Extremwettereignissen, vor allem wegen methodischer Schwierigkeiten.

Daten von Versicherern

Daher beziehe die Bundesregierung Daten und Studien anderer relevanter Akteure zu den Kosten durch Schäden von Extremwettereignissen in ihr Handeln ein – etwa von Versicherern.

Im Klima-Schadenskataster sollten künftig langfristige Schäden und Schadenskosten durch den Klimawandel systematisch gebündelt werden – sowohl versicherte Schäden und nicht-versicherte Schäden.

Weiter hieß es: „Parallel zur Entwicklung des Klima-Schadenskatasters werden wir uns zudem einen umfassenden Überblick verschaffen, welche Ausgaben der Bund heute für die Klimaanpassung vorsieht und welche zukünftig benötigt werden. Dadurch lassen sich künftige Schadenskosten besser abschätzen und dem nötigen Aufwand für Anpassungsmaßnahmen gegenüberstellen.“

Mehr: Allianz erwartet mehr als 500 Millionen Euro Schäden durch jüngstes Unwetter

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Unwetterkatastrophen - Bundesumweltministerium plant Klima-Schadenskataster
0 Kommentare zu "Unwetterkatastrophen: Bundesumweltministerium plant Klima-Schadenskataster"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%