Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verkehrsinvestitionen Hier baut Deutschland bis 2030

Der Bund legt seinen Plan vor, welche Verkehrswege er bauen will. Die Vernunft soll siegen, aber es gibt Ungereimtheiten. Eine Grafik zeigt, in welchem Bundesland welche Autobahnen ausgebaut werden sollen.
15.03.2016 Update: 15.03.2016 - 08:33 Uhr 14 Kommentare
Alle 15 Jahre buhlen die Länder um das Geld des Bundes und melden dazu tausende Projekte für den Plan an.
Das Land als Baustelle

Alle 15 Jahre buhlen die Länder um das Geld des Bundes und melden dazu tausende Projekte für den Plan an.

Berlin Das Hochfest der Bundestagsabgeordneten beginnt an diesem Donnerstag um 17.15 Uhr. Verkehrsminister Alexander Dobrindt will dann in einer außerordentlichen Sitzung den Mitgliedern des Verkehrsausschusses berichten, wo der Bund bis 2030 bauen will.

Der Entwurf des Bundesverkehrswegeplans, der dem Handelsblatt vorliegt, umfasst allein mehr als 700 Projekte, die der Bund als vordringlich einstuft. 84 davon erhalten sogar ein „+“, um deren besondere Dringlichkeit zu verdeutlichen. Es soll das „nationale Prioritätenkonzept“ sein.

Warum ein Wegeplan?  
VB: Vordringlicher Bedarf
VB+: Besonders vordringlicher Bedarf
NKV: Nutzen-Kosten-Verhältnis

Alle 15 Jahre buhlen die Länder um das Geld des Bundes und melden dazu tausende Projekte für den Plan an. Der Bund hat dann die Aufgabe, die wichtigsten zu identifizieren. Dazu ermitteln die Fachleute im Ministerium und externe Gutachter den Nutzen sowie die Kosten eines jeden Projektes und stellen sie ins Verhältnis. Je höher es am Ende ist, desto wichtiger ist das Projekt. So die Logik.

Projekte, die es nicht in die vorderen Reihen schaffen, werden frühestens in 15 Jahren wieder auf die Liste gehoben. Entsprechend mutiert jeder Abgeordnete zum obersten Lobbyisten seiner Region. „Wir brauchen die zweite Rheinbrücke“, forderten etwa im gerade beendeten Landtagswahlkampf in Rheinland-Pfalz CDU und SPD unisono.

Andere berichten zuhause immer wieder gerne, wie sie regelmäßig bei Minister Dobrindt dafür kämpfen, dass ihr lokales Projekt vom Bund umgesetzt wird – bundespolitische Bedeutung hin oder her.

50 Milliarden für die Straßen
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Verkehrsinvestitionen - Hier baut Deutschland bis 2030
14 Kommentare zu "Verkehrsinvestitionen: Hier baut Deutschland bis 2030"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • << Wie das Ländle seit Sonntag tickt, verschließt sich jeder menschlichen Vernunft. >>

    Sehe ich auch so. Allerdings, was war von denen denn auch anderes zu erwarten? Die haben es seinerzeit bei "Stuttgart 21" fertiggebracht, mehrheitlich gegen sich selbst zu stimmen und sich bei Bahn und Politik dafür zu bedanken, dass man sie über Kosten und angeblichem Nutzen jahrelang so schön getäuscht und belogen hat.

  • Es ist ein Entwurf und dabei wird es auch bleiben.
    1. Es ist kein Geld da.
    2. Die Wirtschaft schwächt sich ab und der Verkehr wird ebenso nachlassen.
    3. Der "kleine Lieferverkehr" entfällt mehr und mehr: Briefe werden als E-Mail versandt, Werbung online geschaltet, kleine Lieferungen per Drohne verschickt.

  • Herr Nampf,

    dass, was sie sagen, war auch schon vor Jahrzehnten zu sehen und zu erkennen.

    Und plötzlich war der Verkehr da. Lach!

    Statt die Probleme im eigenen Lande anzugehen, lenkt man ab. Aktuell gibt es nur die Flüchtlingskrise.....

    Unsere Ingenieure schaffen es Autos zu bauen, die alle jenseits der 200km/h zu bewegen sind.

    Das Pardon sind die Beamten der Verkehrsbehörden, Politiker, Planer etc. pp.die uns die Straßen zur Verfügung stellen und uns in die Realität zurück versetzen und wir eine Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Tacho unserer Autos von 46 km/h in den Ballungsräumen haben.

    Manchen ging auch dieser Fortschritt zu schnell. Hätten diese Sonnenblumenkinder mehr zu sagen, wäre die Bundeswehr abgeschafft und die Polizei hätte nur leichte Gummiknüppel als Bewaffnung. Das ist zwar schon ein paar Jahre her, aber noch nicht vergessen. Hätte man das, dann würden die Autos mit max. 30km/h durch die Gegend fahren. Vieleicht gäbe es auch keine Autos mehr.

    Wie das Ländle seit Sonntag tickt, verschließt sich jeder menschlichen Vernunft. Was soll es. Es haben sich schon ganze Völker abgeschafft.

    Aber das ist jetzt eine andere Sache.

    Wenn Politik und Wirklichkeit aufeinandertreffen sehen wir mit den Autos und den Straßen incl. den Baustellen, Strassenzusständen und langen Staus.

    Und dafür zahlen wir auch noch Steuern. Solange in den Parlamenten überwiegend viele sitzen die teils keine Bildung oder ein triviales Fach in der Schule unterrichtet haben, werden sie mit der unterschiedlichen Entwicklung und Dynamik auch in Zukunft nicht Schritt halten können.

    Das wird man irgendwann auch in der digitalen Transformation der Volkswirtschaft spüren.

    Ob die in den Parlamenten wissen, was mit der Industrie 4.0 gemeint ist, da habe ich meine Zweifel. Eine Mulitkulitgesellschafft mit grenzenloser Flüchtlingszuwanderung passen nicht in ein Land die in der 1. Liga -auch in 4.0 - mitspielen will oder möchte.





  • Hier baut Deutschland bis 2030

    -------------------------------------------------

    Mit Pausen-Jahre bei den Kriegsjahren dass auf Europa zusteuert !


  • Hier mal andere Fragen, die ich von der Politik in diesem Zusammenhang beantwortet haette: Nach meinen Informationen zahlen die Autofahrer in Deutschland jedes Jahr ungefaehr 53 Mrd. EUR fuers Autofahren an den Staat. Warum wird davon nur so wenig in den Strassenunterhalt gesteckt? Wie hier andere schon richtig bemerkt haben, sollte man z. B. in NRW erst einmal die schon bestehenden Strassen sanieren, bevor man ueber neue nachdenkt.
    Und warum nimmt die Leistung des Gueterverkehrs der DB seit ein paar Jahren kontinuierlich ab, obwohl der Gueterverkehr insges. zunimmt? Da die Bahn als Staatsunternehmen viele Privilegien geniesst, erwarte ich hier ordentlichen Druck auf das Bahnmanagement.

  • Das Grundübel auf deutschen Straßen ist:

    Wir haben nicht zuwenig Straßen, sondern zuviel Verkehr.

    Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß eine Autobahn eine dritte Spur bekommen hat und dann wurde der Stau dreispurig statt zweispurig.

    Wenn die rechte Spur durchgängig von LKW (dank "Just in time = Verlagerung des Werkslagers auf die Autobahn) besetzt ist und die meisten PKW nur mit einer Person durch die Gegend fahren, läuft etwas grundlegend falsch in diesem Land.

  • @ Marc Hofmann - 15.03.2016, 12:00 Uhr


    -Die BW-Grünen befanden sich in einer Koalition, in der der S21-Stop nicht durchsetzbar war, weil der Koalitionspartner (SPD) in dieser Frage zusammen mit der CDU-Opposition paktierte und so den Grünen in den Rücken fiel.

    - Was die Windräder betrifft, bläst den BW-Grünen genauso der Wind ins Gesicht wie anderswo - zu Recht, weil ganz BW inklusive des Schwarzwalds eher eine Schwachwindzone ist, in der sich Windkraft nicht rentiert..

    - Was das eigentliche Thema des Artikels betrifft: Wenn der politische Gegner (Grüne) etwas richtig macht (Straßenbau-Politik), dann kann/sollte man das auch sagen. Die BW-Grünen haben ohnehin einen Sonderstatus innerhalb der Gesamt-Grünen.

  • Wie gesagt, täglich mind. 45 Jahre arbeiten, im Stau stehen und dafür noch Steuern zahlen.

    Das ist leider die Realität für viele deutsche Arbeitnehmer und deren tägliches Ritual.

    Solche Lebensweisen muss man nicht verstehen, oder?

    Und dann in Altersarmut seine letzten Jahre verbringen.

    Ist das die Perspetive der deutschen Bevölkerung?


    Wie gessgt, die Baustellen sind wirklich lang. Ich meine die Staus.





  • Entschuldigung, liebe HB-Leser,

    es waren nur die Autobahnbaustellen gemeint.

    Ich hatte die Baustellen Europas und Deutschlands gemeint.

    Die dürften in den nä. Jahren länger anstatt kürzer zu werden.

    Frage. Welche Baustelle ist schon fertig und wo haben die Bürger eine positive Perspektive?


    45 Jahre arbeiten für Lau?



  • Es ist trivial für die Politik, die weder mit der Altersarmut noch mit Sparen und Altersversorgung am Hut haben muss, wie z.B. der Rentner.

    Wer als Politiker mind. 10 Jahre ausharrt erhält mind. eine Gegenleistung von 7000 Euro monatlich und mehr Auch wenn er mal scheinbar gedeslt hat und keine Ausvildung oder Studium vorweisen kann. Muerus Klausus u.v.a gilt alles nicht für die Politker dieses Landes.

    Ich wollte mal die geegenwärtige Politik sehen, wenn sie eine Altersrente von monatlich rund 1000 Euro nach mind. 45 Jahren zu erwarten hätte.

    Da wäre wahrscheinlich auch die Geldpolitik eine ganz andere.


    So halt nicht. Solange dahingehend nichts geändert wird, kann man auch nichts mehr dieser Mensxhen für uns erwarten.

    So einfach ist das.





Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%