Schulz verdankt seinen Aufstieg in Brüssel Eigenschaften, die ihm Freunde und Gegner gleichermaßen zuschreiben: Ehrgeiz, Arbeitseifer, klare Sprache, Machtbewusstsein. Vor allem als EU-Parlamentspräsident und als Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der Europawahl 2014 schärfte er nicht nur sein eigenes Profil, sondern gab Europa eine starke Stimme. Der Christsoziale Manfred Weber würdigte Schulz zum Abschied aus Brüssel als kraftvollen und durchsetzungsstarken Europäer.
Der designierte SPD-Kanzlerkandidat gilt als Politiker, der Streit nicht aus dem Weg geht. Zuletzt übte er zum Beispiel heftige Kritik am EU-Mitgliedsland Ungarn und dessen Referendum zur Flüchtlingspolitik. Wachsenden Nationalismus und Rechtspopulismus verurteilte er scharf und verlangte Einsatz für das europäische Gesellschaftsmodell gegen die „Feinde der Freiheit“. Seine eigene Partei mahnt er, normalen Menschen zuzuhören und auf ihre Nöte einzugehen. Die Krise der EU trieb ihn um – wobei er gerne die Brüsseler Perspektive einnahm und vor allem den Streit der Mitgliedsstaaten kritisierte.
Obwohl das Amt als EU-Parlamentspräsident eher zeremoniell angelegt ist, präsentierte sich Schulz als Macher. Ein Beispiel: der Handelspakt Ceta mit Kanada. Im Herbst überzeugte er die vom Streit mit der Wallonie völlig entnervte kanadische Ministerin Chrystia Freeland, ihre Abreise zu verschieben und sich noch ein letztes Mal mit ihm zu treffen. Fernsehkameras standen bereit, das Überraschungsgespräch im Morgengrauen zu dokumentieren. Letztlich wartete Kanada die europäischen Kapriolen dann geduldig ab, und das Abkommen kam doch noch zustande.
In Brüssel und Straßburg stand Schulz für die informelle große Koalition mit der Europäischen Volkspartei und deren Vorsitzendem Weber. 2014 unterzeichneten beide einen Pakt, der Schulz bei der Wiederwahl zum Parlamentspräsidenten EVP-Stimmen sicherte. Dafür sollte er im Januar 2017 seinen Posten für einen EVP-Kandidaten räumen. Es ging aber nicht nur um Personal: Die beiden größten Fraktionen sahen den Pakt als Mittel, in Europa stabil und effizient Politik zu machen und der EU-Kommission zu Mehrheiten zu verhelfen.
Kleinere Parlamentsfraktionen wie die Grünen oder Linken fühlten sich in der Ära Schulz an den Rand gedrängt und ignoriert. Auch wurden Schulz Eigenmächtigkeiten vorgeworfen – sowohl inhaltlich, wenn er für das Parlament sprach, als auch bei der Besetzung von Spitzenposten im Haus. Etliche Abgeordnete zeigen sich nun erleichtert, dass neue Zeiten anbrechen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@Herr Tom Schmidt
"gibts gerade keine guten Themen für Artikel?" - so scheint es zu sein.
Vor Allem sein Lieblingsthema "AfD" gibt zur Zeit wirklich nichts her, sodass ihm der Stoff für seine journalistischen Qualitäts-Artikel anscheinend ausgegangen ist.
Man vergisst, dass Schulz deshalb in Deutschland keinen Erfolg haben kann, weil er ein drittklassiger Politiker ist, der meint mit seiner Bauernschläue die Leute wie in der EU in Brüssel übervorteilen kann. Schulz verstand es sich in Brüssel einzuschleimen, ist Freund des zwielichtigen Juncker und war Profiteur des Super Geschäftsmodells "EU", das er unsauber abgezockt hat.
Die SPD hat anscheinend keine führenden Mitgleider mehr, die ein wenig hinter die Fassade grossmäuliger Genossen blicken können und dadurch ihre Schlüsse ziehen können.
@ Herr Tom Schmidt09.05.2017, 13:29 Uhr
"....geschädigt wurde, dann doch die Allgemeinheit... die vermehrt Abgase einatmen musste (wieviel denn eigentlich mehr?)."
Da hilft das Bundesumweltamt weiter:
"Von 1990 bis 2014 ist ein Rückgang der NOx-Emissionen um über 1,6 Millionen Tonnen (Mio. t) oder 57,6 Prozent (%) zu verzeichnen (siehe Abb. „Stickstoffoxid-Emissionen nach Quellkategorien“). Dieser Rückgang erfolgte in allen Quellkategorien – mit einem Minus von 0,95 Mio. t am deutlichsten im Verkehr. Trotz dieser Minderung ist der Verkehrsbereich mit einem Emissionsanteil von über 40 % weiterhin mit Abstand der größte Verursacher von NOx-Emissionen, davon überwiegend aus dem Lkw-Verkehr (siehe Tab. „Emissionen ausgewählter Luftschadstoffe nach Quellkategorien“)."
Quelle:
http://www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/stickstoffoxid-emissionen#textpart-1
Regierungsseitig würde ich ein Agreement mit VW treffen, daß die sich z.B. mit einem Milliardenbetrag an dem Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobile beteiligen - und im Gegenzug die Finger von der BE der betreffenden Fahrzeuge lassen. Das sollte noch zu stemmen sein. Wenn die Firma hier nochmals Schadensersatz oder gar Rücknahme der Fahrzeuge leisten muss, dann wirds wahrscheinlich nach den horrenden US-Zahlungen, die nun langsam cashwirksam werden, an die Substanz gehen. Kann das gewollt sein?
Fakt ist, daß sich im Bereich der Luftreinheit beim Stickoxid einiges getan hat und die Aktivitäten beim Feinstaub in einigen Städten sind doch ohnehin an den Haaren herbeigezogen, da der überwiegende Teil des Feintaubes nicht aus PkW-Motoren stammt, sondern aus anderen Quellen.
Aber: solche Artikel befördern die derzeitige Amtsinhaberin mehr in Richtung nächste Amtszeit.
Hallo Herr Neuerer,
gibts gerade keine guten Themen für Artikel? Ich bin ja kein Schulz-Fan, aber was ein Artikel soll, dessen Ausgangspunkt nichts weiter als ein wenig Gequengele von Frau Künast ist, ist mir nicht klar. Ok, es geht um Manager, VW, etc... als Worte die beim Themenschwerpunkt des Handelsblatt wichtig sind... aber jetzt mal ehrlich... die Kritik an Schulz an diesem Punkt ist wirklich so dünn, dass sie nicht erwähnenswert ist! Kritisieren Sie den Mann an dem was er sagt... wenn man schon nach dem sucht, was er nicht gesagt hat (aber jemand meint, er hätte es sagen sollen....) also Qualitätspresse ist das auch nicht!
Vor allem ist die Grundmethodik eigentlich genau die, die das Stichwort der "Lügenpresse" entstehen hat lassen: man geht nicht von Fakten aus, sondern zitiert irgendeinen Dummschwätzer um dann doch die damit verbundenen Themen zu kolportieren....
In diesem Fall, fände ich einen Artikel besser, in dem Frau Künast erklärt, wie und wodurch die Millionen VW-Kunden geschädigt wurden (die Schädigung hatten sie nicht mal selbst bemerkt!!!), wenn einer geschädigt wurde, dann doch die Allgemeinheit... die vermehrt Abgase einatmen musste (wieviel denn eigentlich mehr?).
Was soll denn Inhalt der "klaren Kante" sein? Das Arbeiter in Wolfsburg entlassen werden? Damit Frau Künast wieder etwas hat, wo sie sich selbst in Empörung gut darstellen kann?
Wie wäre es denn, wenn Frau Künast mal erklärt wieso die Elektromobilität aus Umweltsicht so toll ist? Mal sehen wie tief ihr Wissen über ihre politische Existenzberechtigung überhaupt ist (oder ttwittert sie auch nur rum wie Trump?) Oder vielleicht kann sie denn Treibhauseffekt mal nach Wellenlängen (also atomphysikalisch) erklären? Oder schwafelt sie da auch nur? Meinen Sie nicht, so ein Artikel wäre inhaltsreicher als was Martin Schulz alles nicht gesagt hat?
Für die auf Machterhalt orientierten sogenannten „Politiker“ und für den EU-Ideologen Schulz gilt (nicht nur in der Außendarstellung):
Nicht das Erreichte (außer in eigener persönlicher Sache) zählt, sondern das „Erzählte“ reicht – natürlich an den durch Verbildung dumm gebliebenen und gehaltenen Wähler adressiert.
Eine Person, die aussieht wie ein Staubsaugervertreter, und sich gibt, wie ein Zeuge einer Sekte, ist als Kanzlerkandidatin auch völlig nicht geeignet.
Es geschehen noch Wunder ! Der Martin Schulz ist noch nicht weg vom Fenster und die Möglichkeit der S P D auf 43% zu kommen , stehen gut !
NRW ist ein besonderes Bundesland , da gehen die Uhren anders ! Glückauf !
Die Falschheit des Demagogen Schulz wird in diesem Interview (ab Minute 1:00) sichtbar, als der Messias aus Würselen ungeniert in die Kamera hineinlügt und klar wird, wie er es mit dem Geld der "hart arbeitenden Menschen" hält:
https://www.youtube.com/watch?v=rS2u-Pe36nA
Und wie der Mann mit der falschen Zunge Gerechtigkeit dekliniert, ist hier nachzulesen:
http://www.politico.eu/article/european-parliament-president-martin-schulzs-latest-power-grab-winkler/
Es riecht nach Günstlingspolitik.
Vieles ist einfach nur Heuchelei pro Umweltschutz beim Thema manipulierte Abgaswerte Volkswagen. Ein ev. Schaden für die Fahrzeughalter ensteht doch nur durch Aktionismus von kommunalen Politikern. (zB. Fahrverbote)
Echte Umweltbelastung kommt aus ganz anderen globalen Regionen und Industrien.
@Herr Lothar Bitschnau09.05.2017, 10:55 Uhr
Danke! Ich bemühe mich halt täglich, mein umfassendes Wissen an den Mann zu bringen. Ob er will, oder nicht! :)
http://www.motor-talk.de/news/die-bayerische-polizei-will-nicht-umruesten-lassen-t5954604.html