Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wahlkampf Scholz nennt Forderung aus Union nach Steuersenkung „absurden Einfall“

Der SPD-Kanzlerkandidat kritisiert die Pläne von CDU und CSU scharf. Den Grünen wirft er mangelndes Realitätsbewusstsein bei ihren Ideen vor.
20.06.2021 - 13:42 Uhr Kommentieren
Der Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat zeigt sich optimistisch, die Bundestagswahl im September gewinnen zu können. Quelle: dpa
Olaf Scholz

Der Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat zeigt sich optimistisch, die Bundestagswahl im September gewinnen zu können.

(Foto: dpa)

Berlin SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz lehnt Forderungen aus der Union nach Steuererleichterungen für Unternehmen strikt ab. Dies sei ein „absurder Einfall“, sagte der Bundesfinanzminister am Sonntag beim „Zukunftscamp“ der Sozialdemokraten in Berlin. Wegen der Coronakrise werde der Staat 400 Milliarden Euro an Schulden aufnehmen müssen.

Man habe Unternehmen mit zig Milliarden unterstützt sowie in der Größenordnung von über 100 Milliarden Euro Steuererleichterung ermöglicht. „Das ist in dieser Welt ein absurder Einfall der Führung der CDU/CSU zu sagen: Diese Leute brauchen jetzt erst nochmal eine Steuersenkung.“ Das sei ein Fehler, der nicht einmal den Konservativen in Großbritannien einfalle, die in diesem Bereich gerade Steuererhöhungen durchgesetzt hätten. „Wir haben merkwürdige Konservative, weit hinter der Zeit“, sagte Scholz. Diese hätten die Krise nicht verstanden.

Auch die in den Umfragen vor der SPD liegenden Grünen kritisierte Scholz. „Die haben vielleicht viele Ideen“, sagte er. „Die sind aber nicht zu Ende und an der Lebensrealität der meisten Bürgerinnen und Bürger schlicht vorbei gedacht.“

Als Beispiel nannte er die Pläne für die CO2-Bepreisung. „Alles über Preise regeln zu wollen, ist vielleicht nicht ganz zu Ende gedacht.“ Er sprach sich dafür aus, die Abgabe für Erneuerbare Energie (EEG-Umlage) allmählich verschwinden zu lassen. Das seien 25 Milliarden Euro im Jahr. „Wenn wir das schaffen, ist das eine Entlastung von 300 bis 400 Euro für eine Familie mit Kindern“, sagte der Kanzlerkandidat.

Scholz zeigte sich ungeachtet der schlechten Umfragewerte optimistisch, die Bundestagswahl im September gewinnen zu können. Man wolle eine neue Regierung führen. Nach 16 Jahren trete Angela Merkel als Kanzlerin ab. „Es beginnt etwas Neues“, sagte Scholz. „Wir haben jetzt die Chance, neue Perspektiven zu eröffnen.“

Mehr: SPD-Chef Walter-Borjans: „Die Steuerversprechen von CDU und CSU sind unseriös“

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Wahlkampf - Scholz nennt Forderung aus Union nach Steuersenkung „absurden Einfall“
0 Kommentare zu "Wahlkampf: Scholz nennt Forderung aus Union nach Steuersenkung „absurden Einfall“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%