Wasserstoffstrategie Ein Schwabe wird Mister Wasserstoff der Bundesregierung

Der Stuttgarter ist seit Jahren profilierter Bildungs- und Forschungspolitiker.
Berlin Der CDU-Abgeordnete Stefan Kaufmann wird neuer Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung, angesiedelt beim Bundesforschungsministerium. Das erfuhr das Handelsblatt aus Regierungskreisen. Damit bekommt die milliardenschwere Wasserstoff-Strategie des Bundes ein Gesicht.
Der Stuttgarter Kaufmann soll nun „den Transfer von der Forschung in die Praxis stärken – damit aus guten Ideen erfolgreiche Innovationen werden“, teilte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) in der Einladung für ihre Pressekonferenz am Freitag mit, bei der sie den neuen Mann für die Zukunftstechnologie erstmals vorstellen will. Zugleich soll am Freitag der Startschuss für den Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“ fallen.
Am 10. Juni hatte die Bundesregierung nach monatelangem Hin und Her sowie Kompetenzgerangel die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Ihre Umsetzung gilt als Marathon-Aufgabe.
Das Amt des „Innovationsbeauftragten“ hatte Karliczek gegen das Wirtschaftsministerium durchgesetzt. Er soll ständiger Gast im künftigen Staatssekretärsausschuss und im Nationalen Wasserstoffrat sein.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Wasserstoffstrategie sieht sieben Milliarden Euro für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland vor und weitere zwei Milliarden Euro für den Aufbau von internationalen Partnerschaften – auch das ist eine Aufgabe, die auf den 50-jährigen Schwaben zukommt.
Der Stuttgarter Kaufmann ist seit Jahren profilierter Bildungs- und Forschungspolitiker – aktuell als Obmann der Unions-Fraktion im Bildungs- und Forschungsausschuss. Schwerpunktmäßig beschäftigte er sich bisher mit der High-Tech-Strategie der Bundesregierung und mit der Innovationspolitik des Bundes. Er ist also auch mit dem Wasserstoffthema bereits vertraut.
Das Amt als Obmann und auch den Vorsitz der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ wird Kaufmann jedoch wohl abgeben müssen, um sich vollkommen dem neuen Job zu widmen, der im Ministerium auf der Ebene der Staatssekretäre angesiedelt ist.
Parteipolitisch verteidigt Kaufmann für die in Baden-Württemberg weit hinter den Grünen liegende CDU den Wahlkreis Stuttgart I. Dort holte er schon 2009 das Direktmandat gegen den damaligen Grünen-Vorsitzenden Cem Özdemir und verteidigte es seither zweimal gegen Özdemir und die SPD-Politikerin Ute Vogt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"...den Transfer von der Forschung in die Praxis stärken – damit aus guten Ideen erfolgreiche Innovationen werden“, teilte Forschungsministerin Anja Karliczek mit..."Ja bitte nicht einspurig bleiben. Neben den Energien aus Wind, Wasser, Wasserstoff und Solar gibt es eine weitaus innovativere Technologie, die wir nun stärker in den Vordergrund bringen sollten. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group für die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos ist jetzt machbar. Die auf der Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Sie sind in der Lage, sowohl Geräte als auch einzelne Haushalte und Elektroautos ohne Anschluss an eine zentrale Stromversorgung vollständig mit Strom zu versorgen. Mobile und dezentrale Haushaltsenergie sowie unendliche Reichweiten für die Elektromobilität werden unser Leben weltweit positiv wandeln. Nur passt das einigen mächtigen Lobbies gar nicht. Wir müssen Aufklären und Jetzt Wandeln, die Energiefrage steht an und Neutrino-Energy bietet unendlich Potential und vielfältigste Einsatzmöglichkeiten. Deutsche Ingenieure, Russische Investoren und bald an der amerikanischen Börse zum Ende des Jahres, wird NeutrinoInside mit dieser sensationelle emissionsfreien Energienutzung weltweit begeistern. Stellen Sie sich nur vor: Haushaltsgeräte, Computer, Telefone funktionieren komplett ohne Kabel und Steckdose. Elektroautos brauchen nie wieder Ladestationen und können unendlich ohne Stop fahren. Weltweite Energienachfrage kann mit Neutrino-Energy überall konsequent gelöst werden. Windparkausbau sollte also nicht im Fokus stehen, das müssen Politik , Medien und Wirtschaft endlich Begreifen und dem Neuen den Weg ebnen.