Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Weißbuch zur Sicherheitspolitik Dramatische Zeitenwende bei der Bundeswehr

Von der zweiten in die erste Reihe: Die Bundeswehr soll international eine aktivere Rolle spielen. Dafür könnte auch das Verteidigungsbudget steigen. Die Haushälter der Koalition sind zu einem Nachschlag bereit.
14.07.2016 - 11:47 Uhr
Die Bundeswehr soll nach Terroranschlägen die Polizei unterstützen. Auf die Soldaten kommen weitere neue Aufgaben zu – angefangen von der Cybersicherheit über das Eindämmen hybrider Kriege bis zur Stabilisierung zerfallender Staaten. Quelle: dpa
Mehr Aufgaben für die Bundeswehr

Die Bundeswehr soll nach Terroranschlägen die Polizei unterstützen. Auf die Soldaten kommen weitere neue Aufgaben zu – angefangen von der Cybersicherheit über das Eindämmen hybrider Kriege bis zur Stabilisierung zerfallender Staaten.

(Foto: dpa)

Berlin Als die Bundesregierung 2006 zuletzt ihre militärische Strategie in einem Weißbuch niederlegte, galt Russlands Präsident Wladimir Putin noch als Partner der Nato. Für die notfalls militärische Eindämmung der Nah-Ost-Konflikte war der Weltpolizist USA zuständig. Deutschland hielt sich zurück. Zehn Jahre später ist „Deutschland bereit, die globale Ordnung aktiv mitzugestalten“, sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei der Vorstellung des neuen Weißbuchs zur Sicherheitspolitik.
„Die Zeit der Friedensdividende und des radikalen Sparkurses in der Bundeswehr ist vorbei“, stellte Georg Wilhelm Adamowitsch vom Verband der Rüstungsindustrie (BDSV) fest - und forderte mehr Geld für die Ausrüstung der Bundeswehr. Das verlangte auch der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels; und der SPD-Sicherheitspolitiker Rainer Arnold bemängelte: „Das Weißbuch tut so, als könne die Bundeswehr alles leisten, nur dafür fehlt ihr weiterhin das Geld.“ Arnold verlangte eine klare Prioritätensetzung in Absprache mit den Verbündeten, um festzulegen, welche Aufgaben die Bundeswehr leisten kann.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Weißbuch zur Sicherheitspolitik - Dramatische Zeitenwende bei der Bundeswehr
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%