Wettrennen um die E-Mobilität Öffentliche Mittel als Hebel

Deutschland will zum Leitmarkt für Elektromobilität werden.
Eine Million Elektroautos, so will es die Politik, sollten bis 2020 auf Deutschlands Straßen fahren, 30 000 neue Arbeitsplätze rund um E-Mobilität entstehen. Doch während sich die Märkte für E-Autos in Ländern wie den USA oder China dynamisch zeigen, sind die Neuzulassungen hierzulande noch überschaubar.

Detlef Wetzel (links) ist Erster Vorsitzender der IG Metall, Matthias Wissmann Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).
Dabei haben Unternehmen mit ihren Arbeitnehmern beim anderen großen Ziel, Leitanbieter für Elektroautos zu werden, schon viel erreicht. Derzeit haben die deutschen Hersteller 22 E-Auto-Modelle im Angebot, bis Jahresende werden es 29 sein. Mehr als 17 Milliarden Euro hat die Industrie dafür investiert. Die Politik hat Forschung und Entwicklung mit knapp 1,5 Milliarden Euro flankiert. Es war richtig, zunächst mit Forschungsförderung das Wissen über diese Technik zu vergrößern.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen