Die Idee ist denkbar einfach: Man muss nur im großen Stil Geld unter der Bevölkerung verteilen, schon kommt die Wirtschaft durch den Geldregen in Schwung und die Inflation zieht an. Was zunächst wie ein Scherz klingt, wird aktuell in Finanzkreisen ernsthaft diskutiert.
Nein, das reine Verschenken von Geld wurde von führenden Notenbanken noch nicht in die Tat umgesetzt. Während der Finanzkrise 2008 verteilte die US-Regierung zwar Steuergutschriften an Privathaushalte. Allerdings gibt es einen Unterschied zum „Helikoptergeld“: Die US-Notenbank verschenkte in der Krise kein Geld, sondern sicherte ihre Geldschwemme über den Kauf von Wertpapieren ab. Ähnlich geht zurzeit die EZB vor. Werden einmal gekaufte Wertpapiere wieder verkauft oder fällig, fließt das Geld zurück zur Notenbank. Dies wäre bei „Helikoptergeld“ nicht der Fall.
Notenbankchef Mario Draghi versicherte zwar, dass innerhalb des EZB-Rates nicht ernsthaft über die Idee des „Helikoptergeldes“ gesprochen wurde. Auf der Pressekonferenz nach der jüngsten Zinsentscheidung der Notenbank hatte er aber auf die Frage eines Journalisten die Idee nicht rundweg abgelehnt, sondern als „ein sehr interessantes Konzept“ bezeichnet. Etwas konkreter wurde EZB-Chefvolkswirt Peter Praet. In einem Interview mit der Zeitung „La Repubblica“ stellte der Vordenker der EZB klar, dass theoretisch alle Notenbanken dieses „extreme Instrument“ einsetzen könnten. Es stelle sich nur die Frage, ob und wann der Einsatz Sinn mache.
So einfach das Konzept in der Theorie wirkt, so schwierig wäre die Umsetzung. Zunächst einmal hat die EZB nicht die Kontonummern der etwa 337 Millionen Bürgern der Eurozone, um das Geld zu überweisen. Allein an der Zahl der Konten zeigt sich die bürokratische Herkules-Aufgabe, die mit einer solchen Maßnahme verbunden wäre. Schwierig wird es auch aus bilanztechnischen Gründen. Bisher gilt das Prinzip: Frisches EZB-Geld gibt es nur gegen Sicherheiten als Gegenleistung. Wenn die EZB das Geld aber einfach verschenken würde, dann stellt sich die Frage: Wie soll das verbucht werden? Nach Einschätzung von Commerzbank-Experte Michael Schubert wäre das Auszahlen von „Helikoptergeld“ unter dem Strich nur indirekt über die Euroländer denkbar. „De facto würde die EZB den Euroländern also eine Art Kredit gewähren“, erklärt Schubert.
Zu den Kritikern einer solchen Maßnahme zählt Bundesbankchef Jens Weidmann: „Ob und wie Geld an die Bürger verschenkt wird, ist eine hochpolitische Entscheidung, die Regierungen und Parlamente fällen müssen“, sagte Weidmann in einem Interview mit der Funke-Mediengruppe. Hier habe die EZB einfach kein Mandat. Schon die bisher beschlossenen Maßnahmen werden nach Einschätzung von Weidmann schwächer in der Wirkung, je länger sie dauern, während Risiken und Nebenwirkungen der lockeren Geldpolitik zunähmen. Aber auch unter Volkswirten ist das Konzept höchst umstritten. Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, bezeichnet die Idee des „Helikoptergeldes“ schlichtweg als „Quatsch“. Es würde die Illusion nähren, die Notenbank könne für die Bürger einfach immer mehr Geld drucken und damit die Probleme lösen. Politisch würde man damit in Europa einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, meint Schmieding.
Das ist eher unwahrscheinlich. Auch wenn immer mehr Experten warnen, dass die Möglichkeiten der EZB im Kampf gegen die niedrige Inflation ausgeschöpft seien, sieht sich die Notenbank selbst noch lange nicht am Ende ihrer Möglichkeiten. Sollten am Konjunkturhimmel wieder düstere Wolken aufziehen und große Eurostaaten wie Frankreich oder Italien stärker unter Druck geraten, dann verfüge die EZB immer noch über genügend Munition, versicherte jüngst EZB-Chefvolkswirt Praet in einem Interview. Ganz ähnlich äußerte sich zuletzt auch EZB-Direktor Benoît Coeuré.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Alles Zitate von Luftpumpen.
Wenn man sie fragt, dann erzählen sie, die Verträge waren gut , die Anderen haben sich nicht daran gehalten.
Die Frage wäre, warum hat man nicht daran gedacht, wenn sich Andere nicht daran halten?
Aber damals brüsteten sich diese Experten mit Wort "unumkehrbar".
- Traumtänzer. -
"Bundesbank-Präsident Jens Weidmann schlägt darum Alarm und warnt, „das Vertrauen in die gemeinsame Währung nicht zu beschädigen.“ "
Bis vor Kurzem habe ich Herrn Weidmann seine Besorgnis um die Belange der Sparer/Bürger wirklich geglaubt.
Mittlerweile hat er nur noch die Funktion einer Beruhigungspille, die den deutschen Bürger einlullen und sedieren soll, damit die EZB ihre Enteignungspolitik ungestört fortsetzen kann.
@Rainer von Horn - 06.05.2016, 15:45 Uhr
"Oder ist das etwa die "Gegenfinanzierung"? ;-)"
Natürlich ist das so.
Wie wahr, wer noch alle Tassen im Schrank hat ist längst im Franken und Dollar.
Das Problem 500ter gibt es da nicht und würde auch von der Mafia nicht akzeptiert.
Hi,hi. Ja so richtig ist das nicht verständlich, wenn dieselbe Notenbank über diverse Kauzfprogramme (PSPP, CSPP etc. OMT, ELA, Step usw.) zwar einerseits im riesigem Umfang digitales Notenbankgeld schafft (und es den Schuldner zur freien Verwendung übergibt) und gleichzeitig (!!) die Bargeldnoten vom Normalbürger einsammelt. Oder ist das etwa die "Gegenfinanzierung"? ;-)
- "alle Tabubrüche sind denkbar"
Richtig - inklusive der Abschaffung von EURO und EZB und Wiedereinführung der D-Mark als wirklich stabiler Währung.
- Abschaffung des 500ers wegen Bekämpfung der Kriminalität:
Die schlimmsten Kriminellen sitzen in den Notenbaken und unseren Parlamenten
- "Bundesbank-Präsident Jens Weidmann schlägt darum Alarm und warnt, „das Vertrauen in die gemeinsame Währung nicht zu beschädigen.“ ":
Hihi, hatte irgendjemand mit Verstand jemals Vertrauen in die Esperanto-Währung (Zitat Peter Gauweiler) EURO?
Zitate/Weimer: „Mit Zinsen, wie wir sie etwa in den Achtzigern kannten (damals lag die durchschnittliche Rendite, die Anleger mit lang laufenden deutschen Zinspapieren erzielen konnten, 4,8 Prozentpunkte über der Inflationsrate) würden die Deutschen jedes Jahr etwa 250 Milliarden an Zinsen für ihr Erspartes bekommen.“
„Die Pferde saufen nicht“
Herr Weimer, wer soll sich eigentlich für die von Ihnen angesprochenen deutschen Zinsgewinne weiter verschulden?
Ich verstehe die Logik nicht? Wenn wir wie die Weltmeister sparen (Private, Unternehmen und Staat) wer soll dann die Kreditnachfrage generieren, um uns wieder Zinsgewinne zu bescheren? Bleibt ja nur das Ausland als Neuschuldner übrig. Nur will keiner dieser bereits jetzt massiv überschuldeten Staaten mehr weitere Defizite aufnehmen. Also ich frage Sie, wer soll zukünftig die Schulden für unser Sparverhalten machen?
Hallo Herr Weimer,
die "Tabubrüche" sind nicht nur denkbar, sondern werden seit langem auf vielen Feldern (EU-DSSR, Euro, Griechenlandrettung, "Flüchtlinge" uvm.) real umgesetzt.
Ansonsten wie immer das leider einzige Highlight der Woche bei HBO.
... für die Armutsrente mind. bis zum 67. Lebensjahr schuften, Schäuble spricht sich schon für Renteneintritt mit 70 Jahren aus!
Obwohl natürlich bei eintretenden Staatspleiten der Südländer auf unsere Target2-Forderungen am Arsch sind, aber das sind sie ja heute eh schon. Schon bitter, wenn man seit zwei Jahrzehnten politisch gewollt die eigenen Bürger imme stärker gelastet und ausnimmt, währenddessen das erwirtschaftete Kapital und unsere Renten im Ausland verkonsumiert wurden. Für die Deutschen Hartz IV Leiharbeit und Lohnverzicht, Rente bis 67 und für die Euro-Südschiene deutsche PKW's der Mittel- und Oberklasse auf Pump. Tolles Geschäftsmodell!