Wie im britischen Unterhaus: Union lehnt Befragung von Merkel ab
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Wie im britischen UnterhausUnion lehnt Befragung von Merkel ab
Journalisten können der Kanzlerin direkt Fragen stellen, Abgeordnete im Bundestag nicht. Für die Union soll es auch so bleiben. Sie wehrt einen SPD-Vorschlag ab, Merkel wie im britischen Unterhaus befragen zu lassen.
Eine Befragung von Kanzlerin Angela Merkel wie in der „Prime Minister's Question Time“ im britischen Unterhaus sei indiskutabel.
(Foto: ap)
Berlin Die Union will mit den anderen Parteien im Bundestag die Debattenkultur lebendiger machen, lehnt aber die SPD-Idee zu einer Fragestunde mit der Kanzlerin nach britischem Vorbild ab. Eine Befragung von Angela Merkel (CDU) wie in der „Prime Minister's Question Time“ im britischen Unterhaus sei indiskutabel, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Michael Grosse-Brömer, am Dienstag in Berlin zu einem entsprechenden Vorschlag von SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann.
Merkel würde so eine Fragestunde zwar brillant überstehen, meinte Grosse-Brömer. Die Frage sei aber, ob sie zu jedem Aspekt Stellung nehmen müsse, für den sie auch einen Ressortchef habe. Der britische Premierminister werde auch nach der Umgehungsstraße von Birmingham gefragt. Spektakel und Talkshow-Charakter müssten vermieden werden.
Oppermann hatte dem „Tagesspiegel“ gesagt: „Ich halte die Fragestunde des britischen Unterhauses, die „Prime Minister's Question Time“, für ein Highlight der parlamentarischen Demokratie. Da geht es sehr konkret zur Sache.“ Grosse-Brömer sagte, die meisten Briten seien einer Studie zufolge der Auffassung, dass mehr Parteipolitik betrieben werde als Fragen beantwortet würden – fast die Hälfte empfinde die Fragestunde mit David Cameron als zu laut und aggressiv.
Zehn Dinge über Merkel, die Sie garantiert nicht wussten
Merkel meidet Hunde, vor allem die des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der schenkte ihr deshalb einen Stoffhund.
Sie hat Spaß an Ironie, auch Selbstironie. Kann sich ausschütten vor Lachen. Hat immer einen Witz auf Lager.
Sie begeistert sich für Amerika, schüttelt über die Geheimdienst- und Spionageaffäre aber den Kopf.
Merkel kann zuhören, saugt Gespräche auf wie ein Schwamm.
An Männern mag sie schöne Augen.
Französisch fasziniert sie, sie kann die Sprache aber nicht verstehen. Dafür spricht sie Russisch und kann Putin verstehen.
„Kamelartige Fähigkeiten“ Kraft zu speichern, um Gipfel- Nächte und Koalitionsverhandlungen besser als andere durchzustehen.
Merkel kann Prominente imitieren.
Marie Curie, die 1911 den Chemie-Nobelpreis bekam, wegen ihres Durchhaltevermögens. Und Sisyphus, der trotz aller Rückschläge den Stein immer wieder den Berg hoch rollt.
Ihren Kaffee trinkt sie schwarz.
dpa
Grosse-Brömer lud seine Amtskollegen aller anderen Fraktionen für Donnerstag zu einem Gespräch darüber ein, wie die Diskussionen im Parlament verbessert werden könnten. Die Union sei bereit, dass in einer Fragestunde nicht wie bisher üblich ein Staatssekretär, sondern der Minister zu speziellen und angekündigten Punkten, aber auch zu aktuellen Entwicklungen befragt werden kann. Grosse-Brömer: „Man kann davon ausgehen, dass er auch die anderen Themen kennt.“
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Grünen-Fraktionsgeschäftsführerin Britta Haßelmann hatte vor einigen Wochen in einem Brief an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und die Geschäftsführer der anderen Fraktionen eine monatliche direkte Befragung der Kanzlerin und Minister gefordert.
2 Kommentare zu "Wie im britischen Unterhaus: Union lehnt Befragung von Merkel ab "
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Klaus Wagner
... wie Sie auch!
G. Nampf
Wozu den Kanzler/die Kanzlerin direkt befragen? Es kommen doch nur dieselben Sprechblasen aus einem anderen Mund heraus. Und Merkel hat ohnehin noch nie etwas Sustantielles gesagt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
... wie Sie auch!
Wozu den Kanzler/die Kanzlerin direkt befragen? Es kommen doch nur dieselben Sprechblasen aus einem anderen Mund heraus. Und Merkel hat ohnehin noch nie etwas Sustantielles gesagt.