Wirtschaftspolitik Coronakrise: Auch Freiberufler können Staatshilfen in Anspruch nehmen

Der Bundesfinanzminister und Bundeswirtschaftsminister haben Ende vergangener Woche klargemacht, dass Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise unterstützt werden.
Berlin Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatten Ende vergangener Woche unmissverständlich klargemacht, dass sie bereit sind, Unternehmen in Deutschland angesichts der Coronakrise massiv zu unterstützen. Am Sonntagabend legte das Wirtschaftsressort nach und betonte, dass die Hilfsprogramme Unternehmen aller Größenklassen zugutekommen sollen.
„Liquiditätsinstrumente gelten für alle Unternehmen – branchenübergreifend und vom Solo-Selbstständigen über kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu größeren Unternehmen. Wir lassen die Unternehmen in dieser schwierigen Situation nicht allein“, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums am Sonntagabend.
Die Bundesregierung werde alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit Unternehmen „sicher durch die Krise kommen“, betonte die Sprecherin. „Wir spannen einen Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen auf, dessen zentrales Instrument umfassende Liquiditätshilfen und Expressbürgschaften für Unternehmen sind. Wir geben unbegrenzte Hilfszusagen für lückenlose Liquiditätsabdeckung“, sagte sie.
Das Wirtschaftsministerium stellt verschiedene Instrumente bereit, um Unternehmen bei Liquiditätsengpässen zu unterstützen. Altmaier und Scholz hatten am Freitag betont, dass existierende Programme erheblich erweitert würden.
Eine Reihe von Programmen gilt für Unternehmen aller Branchen, auch für kleine Unternehmen inklusive Freiberufler. Dazu zählen der „ERP-Gründerkredit – Universell“ oder der KfW-Unternehmerkredit.
Ferner bieten die Bürgschaftsbanken und Landesbürgschaftsprogramme Ausfallbürgschaften an. Die Programme sind grundsätzlich branchenoffen.
Auch stehen sie insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Auch Kleinstbetriebe und Solo-Selbstständige können Unterstützung erhalten.
Auf der Website des Ministeriums finden sich weitere Informationen. Auch die Länder haben verschiedene Programme zur Unterstützung von Unternehmen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.