Deutschland: Welche Regionen besonders stark ist – der Prognos-Zukunftsatlas 2019
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Premium
Zukunftsatlas 2019Das sind die deutschen Regionen mit den besten Zukunftsaussichten
Der Prognos-Zukunftsatlas zeigt: Die ärmsten deutschen Regionen holen auf, die Bevölkerung wächst wieder. Der rasanteste Aufsteiger kommt aus dem Osten.
Seit 2004 legt das Forschungsinstitut Prognos alle drei Jahre seinen „Zukunftsatlas“ vor.
(Foto: Smetek)
Wie zukunftsfähig sind die 401 deutschen Regionen und Landkreise? Dieser Frage geht das Forschungsinstitut Prognos in seinem Zukunftsatlas 2019 nach. Das Handelsblatt veröffentlicht die Ergebnisse exklusiv.
Demnach wird der Abstand zwischen zukunftsfähigen und nicht-zukunftsfähigen Regionen in Deutschland immer kleiner – auch die Provinz holt auf.
Damit stehen jahrzehntealte Gewissheiten in Frage: Das Land entvölkert sich, den Großstädten gehört die Zukunft – doch wer sagt eigentlich, dass es zwangsläufig so kommen muss?
Im Interview erklärt Prognos-Chef Christian Böllhoff die Ursachen für den aktuellen Trend.