Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

„Menschenjagd-Maschine“ Navy-Seals-Spezialeinheit in der Kritik

In einer Nacht töten die US-Elitesoldaten der Navy Seals bis zu 25 Menschen, berichtet die „New York Times“. Gezielte Tötungen seien für die Spezialeinheit zur Routine geworden, die Zielpersonen immer weniger bedeutend.
08.06.2015 - 08:32 Uhr 2 Kommentare
Das Team 6 war in den vergangenen Jahren unter anderem in Syrien, im Irak, in Somalia und im Jemen im Einsatz. Quelle: ap
US-Navy-Seals trainieren mit einem Seahawk-Helikopter

Das Team 6 war in den vergangenen Jahren unter anderem in Syrien, im Irak, in Somalia und im Jemen im Einsatz.

(Foto: ap)

Washington Das Team 6 der US-Spezialeinheit Navy Seals, das durch die Tötung von Osama bin Laden weltbekannt geworden ist, hat laut einem Bericht der „New York Times“ seine Einsätze in aller Welt in den vergangenen Jahren deutlich ausgeweitet.

Das Sondereinsatzteam habe sich seit seiner Vergrößerung ab dem Jahr 2001 zu einer „globalen Menschenjagd-Maschine“ entwickelt, schrieb die Zeitung in einer umfangreichen Analyse, die sich auf Gespräche mit Dutzenden früheren und gegenwärtigen Navy Seals sowie mit anderen Militärvertretern stützt.

Habe es sich früher um eine kleine Einheit mit wenigen Einsätzen gehandelt, seien für sie gezielte Tötungen mittlerweile zur Routine geworden, hieß es in dem Bericht. Nun gebe es zunehmend Besorgnis über exzessives Töten und zivile Opfer der Einsätze. Ein Wendepunkt ereignete sich laut „NYT“ 2006, als der damalige Kommandeur der US-Truppen in Afghanistan, Stanley McCrystal, das Team 6 vermehrt in den dortigen Kampf gegen die radikalislamischen Taliban einband.

Zwischen 2006 und 2008 habe es Nächte gegeben, in denen die Elitesoldaten zehn bis 15, manchmal sogar bis zu 25 Menschen getötet hätten, schrieb die „NYT“. „Die Typen sind wild geworden, diese Tötungsorgien sind Routine geworden“, zitierte die Zeitung ein Ex-Mitglied, ohne dessen Namen zu nennen.

Zugleich seien die Zielpersonen immer weniger bedeutend geworden. „2010 haben die Jungs Straßendiebe verfolgt. Die bestausgebildeten Soldaten der Welt verfolgten Straßendiebe“, sagte das Ex-Mitglied. Ein früherer hochrangiger Militärvertreter sagte laut „NYT“: „Ob ich denke, dass es mehr Tötungen gab als es gegeben haben sollte? Sicher.“ Die Einstellung der Eliteeinheit habe gelautet: „'Wenn es eine Bedrohung ist, töte es' und später merkst du 'Oh, vielleicht habe ich die Gefahr überschätzt'“.

Dem Bericht zufolge war das Team 6 in den vergangenen Jahren unter anderem in Syrien, im Irak, in Somalia und im Jemen im Einsatz. Etwa 30 aus den Reihen von Team 6 und seiner Helfer in der US-Armee seien im Einsatz ums Leben gekommen und die wenigsten blieben von gesundheitlichen Schäden verschont.

Zu den Erfolgen der Truppe zählte die Befreiung von US-Geiseln in Somalia. An Fehlschlägen nannte die „NYT“ eine versuchte Geiselbefreiung 2009 im afghanischen Ghasi Chan, bei der zehn Dorfbewohner getötet wurden, sowie der Tod der Britin Linda Norgrove im Oktober 2010 bei einer missglückten Befreiungsaktion in Afghanistan.

  • afp
Startseite
Mehr zu: „Menschenjagd-Maschine“ - Navy-Seals-Spezialeinheit in der Kritik
2 Kommentare zu " „Menschenjagd-Maschine“: Navy-Seals-Spezialeinheit in der Kritik"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich wundere mich dass sich die amerikanischen Soldaten für allerlei Kriege missbrauchen lassen und keinerlei Widerstand stattfinden. Da sind die Ukrainer anscheinend intelligenter und desertieren lieber. Sollen die Amis also weiterhin verrecken.

    In der von westlichen Werte geprägte westliche Welt bekommen Mörder wie Obama der täglich Mordaufträge unterschreibt um Menschen ausserhalb der USA mit Drohnen zu töten den Friedensnobelpreis. Und solche Länder nennen wir dann Partner.

  • Das scheint in den Augen der Bundesregierung nicht so schlimm zu sein, agieren sie schließlich nicht in der Ostukraine.

    Geht's noch stärker mit der Volksverdummung?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%