Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Afghanistan Taliban rechtfertigen gewaltsame Eroberung Pandschirs

Pandschir galt als letzte Bastion gegen die Herrschaft der Taliban. Nun soll die Provinz erobert worden sein. In Kürze wollen die Taliban die neue Regierung vorstellen.
06.09.2021 Update: 06.09.2021 - 09:49 Uhr 1 Kommentar
Die Rebellen nördlich von Kabul wehren sich gegen die Taliban. Quelle: AP
Gepanzerte Fahrzeuge in Pandschir

Die Rebellen nördlich von Kabul wehren sich gegen die Taliban.

(Foto: AP)

Kabul Die militant-islamistischen Taliban haben die gewaltsame Eroberung der afghanischen Provinz Pandschir gerechtfertigt. Nachdem Verhandlungen gescheitert seien, „weil zwei Personen die Gespräche verweigerten“, seien die Taliban gezwungen gewesen, Streitkräfte zu entsenden und eine Operation zu starten, sagte der Sprecher der Islamisten, Sabiullah Mudschahid, während einer Pressekonferenz am Montag in der Hauptstadt Kabul.

Es ist davon auszugehen, dass er damit die zwei Anführer des Widerstands, den bisherigen Vizepräsidenten Amrullah Saleh und Achmad Massud, Sohn des legendären Nordallianz-Führers Achmad Schah Massud, meinte. Pandschir sei nun vollständig unter Kontrolle der Taliban, der Krieg sei vorbei und das Land aus der Krise, sagte Mudschahid weiter.

In Kürze wollen die Taliban laut Sprecher Mudschahid eine neue Regierung vorstellen. Mudschahid nannte jedoch keinen genauen Termin. Mit der Eroberung der umkämpften Provinz habe man nun das gesamte Land unter Kontrolle. Massud gab derweil per Twitter-Nachricht bekannt, er sei in Sicherheit.

Die Pandschir-Frage – die Provinz war die einzige im Land, die noch nicht unter Kontrolle der Taliban gestanden war – sollte ursprünglich durch Verhandlungen gelöst werden. Am Dienstag aber begannen Gefechte, als nach Angaben von Widerstandskämpfern Taliban Kontrollpunkte am Taleingang angriffen. Am Sonntagmorgen (Ortszeit) erklärten die Taliban, sie hätten die Provinz erobert.

Taliban verkünden Eroberung des Pandschirtals

Vonseiten der Nationalen Widerstandsfront (NRF) in Pandschir gab es kein klares Dementi, aber die Aussage, der Kampf werde fortgesetzt, bis die Aggressoren aus dem Land entfernt seien. Ein Sprecher der NRF schrieb am Sonntag auf Twitter, Achmad Massud sei an einem sicheren Ort und werde sich bald äußern.

Behördenvertreter sollen ernannt werden

Ein Bewohner des Bezirks Schutul am Talanfang sagte, Taliban seien in seinem Dorf und durchsuchten Häuser nach Waffen. Die allermeisten Menschen seien weiter in den Bergen. Taliban-Sprecher Mudschahid sagte weiter, Pandschir sei ein „Teil unseres Körpers“ und die Pandschiris „unsere Brüder“. Für Pandschir würden Behördenvertreter aus Pandschir ernannt und auch Sicherheitskräfte dort im Dienst sein, die für alle akzeptabel seien.

Auch Telefon- und Internetverbindungen in der Provinz wolle man wieder herstellen sowie wieder Nahrungsmittellieferungen in das Tal erlauben, sagte Mudschahid weiter. Über die Anführer des Widerstands Saleh und Massud sagte er, es könne sein, dass diese aus dem Land geflohen seien.

Mehr: Kaum noch Geld und rasant steigende Preise: So leiden die Menschen in Afghanistan

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Afghanistan - Taliban rechtfertigen gewaltsame Eroberung Pandschirs
1 Kommentar zu "Afghanistan: Taliban rechtfertigen gewaltsame Eroberung Pandschirs"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Die Taliban waren und sind Terrormilizen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%