Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Amoklauf in Washington Eine Hauptstadt in Trauer

Amerika trauert um die Toten des Amoklaufs von Washington. Am Tag darauf stellen sich drängende Fragen: Was trieb den mutmaßlichen Attentäter – und wie konnte er schwer bewaffnet in einen Militärstützpunkt gelangen?
17.09.2013 Update: 17.09.2013 - 14:00 Uhr 8 Kommentare

Amokläufer erschießt 13 Menschen auf Marine-Stützpunkt

Düsseldorf Es ist Montagmorgen kurz nach 8 Uhr, als die ersten Schüsse fallen. Hunderte Menschen, die gerade zu ihrem Arbeitsplatz auf dem Militärstützpunkt Navy Yard in Washington kommen, gehen in Deckung. Aaron A., 34, eröffnet scheinbar wahllos das Feuer. Vor den Toren schaltet die US-Hauptstadt auf Ausnahmezustand. Im nahen Weißen Haus und im Kapitol herrscht Alarm, Schulen schließen, Anti-Terror-Einheiten eilen zum Tatort. Wenig später zählen die Rettungskräfte zwölf Tote und acht Verletzte. Auch der mutmaßliche Amokläufer stirbt nach einem Schusswechsel mit der Polizei.

Die Bluttat vom Montag schockiert Washington und die Nation. Was hat den mutmaßlichen Attentäter bloß getrieben? Wie kann es sein, dass der angestellte Zivilist bewaffnet ein schwer bewachtes Kommandozentrum der Marine betreten kann?

„Wir wissen nicht, was das Motiv ist“, sagte Bürgermeister Vincent Gray am Abend. Die Tat sei eine „schreckliche Tragödie“. Die Ermittler hätten die Arbeit aufgenommen, Hinweise auf einen Terroranschlag aber gebe es nicht. Inzwischen ist sich die Polizei zudem sicher, dass es sich um einen Einzeltäter handelt.

Nach bisherigem Ermittlungsstand war Aaron A. ein ehemaliger Reservist und später Vertragsmitarbeiter für die US-Marine. Als externer Computerspezialist aus dem texanischen Ft. Worth arbeitete er auf dem sogenannten Navy Yard, dem Sitz mehrerer Marinebehörden im Südosten Washingtons mit rund 16.000 militärischen und zivilen Mitarbeitern. Für das Gelände besaß A. laut dem TV-Sender CNN einen legalen Ausweis, der ihm Zutritt verschaffte und im vergangenen Jahr verlängert worden war.

Unklar ist dennoch, wie A. das Sturmgewehr, das weitere Gewehr sowie eine Pistole, die er nach Medienberichten dabei hatte, an den Wachleuten vorbeischmuggeln konnte. Insider sagten der „Washington Post“, bestimmte Mitarbeiter könnten das Gebäude über eine Seitentür durch die Garage betreten, ohne von der Security durchsucht zu werden.   

„Ich konnte es nicht glauben“, sagte eine 28-jährige Angestellte aus Gebäude 197, wo sich die Schießerei zutrug, der „Post“. So etwas könne doch auf einer Militärbasis gar nicht passieren. „Es war wie in einem Film.“ Sie und andere Mitarbeiter seien um ihr Leben gerannt, hätten sich versteckt und per SMS und Fernsehen versucht herauszufinden, was passiert. Polizisten hätten noch elf Stunden nach Beginn des Amoklaufs einen verängstigen Mann in einem Schrank gefunden.

Hauptstadt im Ausnahmezustand
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
8 Kommentare zu "Amoklauf in Washington: Eine Hauptstadt in Trauer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Der Täter war in "psychologischer Behandlung". Der Amokläufer dürfte entsprechende Medikamente genommen haben (Anti-Angst, Anti-Depressiva etc.). Diese sind nicht nur in den USA echte Blockbuster, bei fast allen Amokläufen, von denen ich gelesen habe, spielten diese Medikamente eine Rolle, ausser bei den moslemischen Selbstmordattentätern.
    Die liberalen Waffengesetze dürften nicht das Problem sein.

  • MEUTEREI???

    Es waren ja mehrere Soldaten, die das Feuer eröffnet haben.

    Wahrscheinlich wegen Befehlsverweigerung wurde der 1. soldat erschossen, seine Kameraden haben sich dann wohl gewehrt.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Die Amis führen sich immer als Weltpolizei auf, aber die Probleme, die schon fast bürgerkriegsähnlich sind (hier werden ja meistens nur die Amoktoten medial gemeldet, es gibt aber auch tausende tote durch Unfälle mit Waffen). Eine Nation, die sich in Syrien, Irak und Afghanistan als Polizei aufspielt, sollte mal lieber schauen, dass die eigenen Leute nicht die Landsleute wegballern.

  • Die USA mit ihren Kranken Menschen und ihrem Wirtschaftsfaschismus wird immer primitiver.

    Wahrscheinlich wurde das alles noch inszeniert. Man braucht ja die Totalüberwachung. Fördert die Überwachungsindustrie und hält die Massen in Schach.

    [...]

    Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Kann eine Waffenlobby auch ein schlechtes Gewissen haben?
    Wenn die Amis meinen, daß jeder mit ner Bleipuste rumrennen muß... bitte

  • Spiegelbild der USA.

    Dazu muss man nicht viel sagen. Weder Trauerbekundungen noch Hohn für die Opfer und die Betroffenen, auch nicht der Schmerz der Betroffenen und der Nation haben an diesem Zustand irgendwas geändert.

    Deswegen: Es ist das Spiegelbild der USA. Der "großen Nation" die kein Respekt vor Leben und keine Achtung der Menschenwürde hat.

  • Warum passieren solche Sachen überwiegend in USA ??? , es folgt immer ein Aufschrei, Trauer, Wut.... und dann passiert nichts. die Waffenlobby ist einfach zu stark!
    da wird sich nie etwas ändern und noch viele menschen ihr Leben lassen.......

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%