Angeblicher Anschlag Agenten retten Putin
Offenbar Anschlag auf Putin vereitelt
Moskau/Kiew Geheimdienste aus der Ukraine und Russland haben nach einem Bericht des Moskauer Staatsfernsehens ein Sprengstoffattentat auf den Präsidentschaftskandidaten Wladimir Putin vereitelt. Wie der vom Kreml kontrollierte Erste Kanal am Montag berichtete, wollten drei Russen im Auftrag des tschetschenischen Terroristenführers Doku Umarow Regierungschef Putin nach der Präsidentenwahl am 4. März in Moskau töten. Eine Sprecherin des ukrainischen Geheimdienstes SBU bestätigte, dass die Verdächtigen in der Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer gefasst worden seien.
Unklar war, warum das Staatsfernsehen einen eigenen Bericht aus Odessa mit Aufnahmen von der Festnahme und Videogeständnissen der Verdächtigen im Programm hatte, aber zunächst über Stunden keine Behörde die Information bestätigen konnte. Auch Putins Sprecher Dmitri Peskow bestätigte der Agentur Itar-Tass zunächst nur die Information. „Aber ich kommentiere sie noch nicht“, sagte Peskow.
Die Agentur Interfax meldete unter Berufung auf SBU, dass die Ermittlungen auf die Festnahme eines 31-Jährigen sowie zwei seiner Komplizen Anfang Februar zurückgingen. Die drei Russen seien unter Terrorverdacht festgenommen worden.

Russlands Premierminister Wladimir Putin soll einem Anschlag entgangen sein.
Das Staatsfernsehen veröffentlichte Videoaussagen der Verdächtigen, die vor der Kamera zugaben, auf Putin einen Sprengstoffanschlag in Moskau geplant zu haben. Den Angaben zufolge handelten die Männer im Auftrag des Terrorchefs Umarow. Sie seien aus den Arabischen Emiraten über die Türkei in die Ukraine eingereist.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Auf dem Notebook des aus Tschetschenien stammenden Verdächtigen Adam Osmajew seien Anschlagspläne sowie Aufnahmen von Putins Regierungslimousine gefunden worden. Osmajew wird in dem Video mit Verletzungen gezeigt. Er erzählt davon, dass er selbst nur für die Planung zuständig gewesen sei. Der Selbstmordattentäter sei bei einer Explosion im Januar in der Ukraine ums Leben gekommen.
Die Ermittlungen dauerten an, hieß es in dem Bericht des Staatsfernsehens. Im Radiosender Echo Moskwy äußerten Hörer spontane Zweifel an der Geheimdienstgeschichte, die viele Fragen aufwerfe. Es entstehe der Verdacht, dass die Information gezielt vor der Wahl in die Welt gesetzt werde, um Putins Zustimmungswerte zu erhöhen, hieß es in dem Sender. Der Ex-Geheimdienstchef Putin will am 4. März nach 2000 und 2004 erneut zum Präsidenten gewählt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Jawoll... mindestens so lupenrein wie Frau Dr. Merkel oder dieser US-Fake-President, der nichtmal seinen eigen Geburtstag kennt.
Warum sollte Putin nicht den erfolgreichen Beispielen der US/israelischen Profi-Faker folgen? Ich finde die russische Adminstration hat das gleiche Recht ihr Volk für dumm zu verkaufen, wie alle anderen Regierungen auch.
... und wer glaubt Deutschland und die EU seien Demokratien, der ist hinter dem Mars.
Putin hat diese Schergen mit der blossen Hand und entblösstem Oberkörper gefangen! Als nächstes wird dieser Thriller dann verfilmt. Welch ein Nationalheld und ein lupenreiner Demokrat obendrein.
Gefaked, gefaked, gefaked. Besonder weil die angeblichen Terroristen so gesprächig sind. Damit macht sich Putin wieder zum Helden und gleichzeitig sind die Tschetschen wieder mal im Gespräch als die bösen Buben und man kann dies schön ausnützen. Wer das glaubt ist echt hinterm Mond....und man sieht ja auch wie viele Russen (insbesondere junge Russen) es derzeit mit Putin so sehen, nicht umsonst hat es funktioniert eine 16km lange Menschenkette um den Kreml zu bilden um gegen Putin zu demonstrieren.
Boah, ey ! So einen Helden brauchen die Russen.
Merkwürdig nur der Zeitpunkt und das öffenliche Geständnis ...
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt !