Anschläge in Brüssel Wie Israel seinen Flughafen vor Terroranschlägen schützt

Wachmann am Airport Ben Gurion: Der Flughafen gilt als einer der sichersten weltweit.
Tel Aviv Am 30 Mai 1972 warteten drei Japaner am Flughafen von Tel Aviv auf ihr Gepäck. Doch in den Koffern hatten die scheinbaren Touristen keine Badesachen, sondern Maschinengewehre und Handgranaten. Die Japaner, die im Auftrag der Terrorgruppe Japanische Rote Armee handelten, öffneten ihre Koffer, nahmen die Waffen heraus und schossen wild auf alle Menschen in der Abfertigungshalle.
Ein Terrorist rannte auf die Rollbahn und feuerte auf Passagiere, die aus einer El-Al-Maschine stiegen. 26 Menschen starben bei dem Blutbad, einer der Terroristen brachte sich mit einer Handgranate um. Die japanische Terrorgruppe hatte den Anschlag nach Kontakten zum Palästinenserführer George Habash geplant.
Der Terroranschlag wurde zur Geburtsstunde strenger Sicherheitsmaßnahmen am Tel Aviver Flughafen. Die Sicherheitsmaßnahmen am Airport Ben Gurion gelten mittlerweile weltweit als beispiellos. Nur wenige Flughäfen der Welt würden den israelischen Sicherheitsstandard erreichen, meint Daniel Wagner, Chef der Firma Country Risk Solutions, die weltweit Firmen in Sicherheitsfragen berät.
Es gibt zwar auch Schwachstellen. Sollte es einer Terrororganisation zum Beispiel gelingen, Flughafenangestellte zu rekrutieren und zu trainieren, könnten die Sicherheitsmaßnahmen unterlaufen werden. Aber seit dem Anschlag der japanischen Terroristen vor 44 Jahren ist es nie wieder zu einem ernsthaften Zwischenfall gekommen.
Hohe Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Terroranschlägen gehören in Israel zum Alltag. Ohne zu murren werden dort zahlreiche Unannehmlichkeiten hingenommen. Dazu gehört zum Beispiel die Kontrolle von Taschen, bevor man ein Einkaufszentrum oder einen Theatersaal betritt. Wenn Israelis im Ausland sind, wundern sie sich oft, wenn sie ohne Kontrollen den Bahnhof oder Supermarkt betreten können.
Die Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen in Tel Aviv sind aber besonders hoch. Sie beginnen schon mehrere Kilometer vor dem Terminal. Die beiden Straßen zum Flughafen werden von Bewaffneten kontrolliert, die jeden Passagier beobachten. Verdächtige Fahrgäste und Autos werden untersucht, bevor die Weiterfahrt in Richtung Terminal gestattet wird. Der Eingang zu den Flughafenterminals ist ebenfalls bewacht; auffällige Passagiere werden angehalten und kontrolliert, bevor sie das Gebäude betreten.