Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Antiviren-Spezialist Kaspersky-Gründer wehrt sich gegen Spionage-Vorwürfe

Mehrere US-Medien haben berichtet, russische Geheimdienste würden die Anti-Virus-Software Kaspersky nutzen, um Werkzeuge des US-Nachrichtendienstes NSA zu stehlen. Firmengründer Eugene Kaspersky weist die Vorwürfe zurück.
19.10.2017 - 17:22 Uhr 1 Kommentar
Weist die Spionage-Vorwürfe entschieden von sich: Eugene Kaspersky. Quelle: AP
Software-Entwickler

Weist die Spionage-Vorwürfe entschieden von sich: Eugene Kaspersky.

(Foto: AP)

Moskau Der Gründer der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky sieht sein Unternehmen nach Spionage-Vorwürfen in den USA als Opfer einer „Hexenjagd“. Er persönlich trage die Verantwortung dafür, dass die Programme und Updates des Antiviren-Spezialisten keine heimlichen Überwachungs-Funktionen enthielten, schrieb Eugene Kaspersky in einem Blogeintrag. „Und ich erkläre persönlich, dass alle Vorwürfe der Ausspähung (amerikanischer) Nutzer bestenfalls beweisfreie Paranoia sind“, versicherte der 52-Jährige in dem am Mittwoch auf Russisch veröffentlichten Text.

In den vergangenen Wochen hieß es in mehreren US-Medienberichten, russische Geheimdienste von Kaspersky-Installationen auf amerikanischen Computern profitiert, um geheime Angriffs-Werkzeuge der NSA zu finden und zu stehlen. Ein Mitarbeiter des US-Abhördienstes habe sie regelwidrig auf seinen privaten Computer geladen, auf dem Kasperskys Antiviren-Software lief.

In den Berichten blieb zumeist offen, ob die Firma mit den russischen Geheimdiensten kooperiert haben soll – oder sie ihre Produkte missbraucht haben könnten. Lediglich das „Wall Street Journal“ schrieb unter Berufung auf amerikanische Behördenkreise, Kaspersky-Software habe gezielt nach Begriffen wie „Top Secret“ sowie nach Namen geheimer US-Programme gesucht.

Gründer und Chef Eugene Kaspersky betonte, dass die Produkte und Datenbanken der Firma öffentlich zugänglich seien. Sie würden zudem derzeit intern überprüft – und er sei bereit, dazu externe Experten einzuladen. „Ich bin absolut überzeugt, dass dabei nichts überraschendes entdeckt wird.“

Zuletzt seien die Programme 2015 komplett durchleuchtet worden, nachdem Hacker in Kaspersky-Systeme eingedrungen waren. Den US-Medienberichten zufolge handelte es sich damals um eine Attacke des israelischen Geheimdienstes, bei der auch die Rolle von Kaspersky bei der russischen Spionage in den USA aufgefallen sei.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Antiviren-Spezialist - Kaspersky-Gründer wehrt sich gegen Spionage-Vorwürfe
1 Kommentar zu "Antiviren-Spezialist: Kaspersky-Gründer wehrt sich gegen Spionage-Vorwürfe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Bevor ich amerikanischen Besatzern ein Wort glaube, lasse ich alle meine elektronischen Geräte von Kaspersky überwachen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%