Arbeitgeber verlangen in einigen Berufen bestimmte körperliche Voraussetzungen von ihren Beschäftigten. Beispiele:
Bei Lufthansa und Germanwings sollen Piloten zwischen 1,65 und 1,98 Meter groß sein sowie ein gutes Sehvermögen haben. Bei anderen Fluggesellschaften wie Air Berlin gibt es keine Größenvorgaben.
Auch für sie gibt es eine Mindestgröße, die von Gesellschaft zu Gesellschaft variiert. Bei Lufthansa und Air Berlin beträgt sie 1,60 Meter, bei Lufthansa Cityline 1,58 Meter, bei Germanwings 1,65 Meter. Auch eine bestimmte Sehschärfe wird verlangt.
Wer bei der Polizei arbeiten möchte, sollte kein Über- oder Untergewicht haben und über ausreichendes Sehvermögen verfügen. Es werden auch Anforderungen an die Körpergröße gestellt: Bei der Bundespolizei muss eine Frau mindestens 1,63 Meter und ein Mann mindestens 1,65 Meter messen, höchstens dürfen sie 1,95 Meter groß sein. In den Ländern ist das unterschiedlich. Die Polizei Baden-Württemberg verlangt etwa eine Mindestgröße von 1,60 Meter, in Bayern liegt die Latte bei 1,65 Meter, in Berlin bei 1,60 Meter für Frauen und 1,65 Meter für Männer.
Der Zoll verlangt eine Mindestgröße von 1,60 Meter sowie eine bestimmte Sehschärfe.
Fitness ist Grundvoraussetzung. Die Feuerwehr Nürnberg etwa verlangt einen „Top-Gesundheitszustand“: sehr gutes Sehvermögen, Schwindelfreiheit, Mindestkörpergröße von 1,65 Meter und Atemschutztauglichkeit.
Quelle: dpa
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Was hilft Flexibilität bei immer größerer Arbeitsverdichtung? Diese Flexibilisierung hilf nur vordergründig dem Arbeitnehmer. Der eigentliche Profiteur ist aber der Arbeitgeber. In unserem Unternehmen gibt es unzählige "home-office" Arbeitsplätze, keine Stechuhren im Büro und Arbeitszeitflexibilität. Dafür wurden dann aber auch schon mal gleich Burnout-Präventionsseminare angeboten....Immer mehr Mitarbeiter entlassen, denn die Mehrarbeit konnte ja mit größerer Flexibilität "aufgefangen" werden. Der Erfolg vom Ganzen: viele schalten die E-mail nun auch nach Feierabend und im Urlaub nicht mehr ab. Man fühlt sich flexibel und freier......und arbeitet dafür mehr. Den Arbeitgeber freut's.
Ich habe viele Verwandte in den USA, A und auch AUS. Alle leben besser , bei gleicher Bildung, als die Leute in Deutschland. Das Vermögen ist im Ausland auch höher. Merkwürdiger Weise sind alle gesund und das seit Kriegsende.
Das Problem sind nicht die Urlaubstage, sondern die Krankheitstage. Wenn man sieht, wie häufig die Ärzte krankschreiben und vor allem ohne Grund, dann langt man sich an den Kopf.
(...) Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die nä. Generation uns die Entwicklungen im Rentensystem u.a. bis hin zur Multikulitgesellschaft und der Flüchtlingspolitik mit ihren noch nicht bekannten Folgen noch vorhalten wird.
Aber vorher ist die Verschuldung mit ihren Spätfolgen und der Terror zu bekämpfen.
Ob uns das alles gelingt, lasse ich mal offen. Seriös gesagt, wird es keiner genau sagen könnem.
Spätestens bei einem Brexit, Grexit oder wenn ide Italiener nicht mehr zahlen wollen dürfte eine Ende abzusehen sein.
Und die AfD schafft dann den Rest.
Aber keine Angst, das wird nicht passieren.
Der Durchschnittsrenter wird seine 800 bis 1000 Euronen monatlich schon platt machen können.
Dafür hat er auch mind. 45 Jahre geschuftet bzw. die jüngere Generation weiß zumind2st nun, was sie erwarten wird.
Wer nicht reich heiratet.... dass war doch der Spruch, oder?
Mann, da hatte ich aber Glück.
Zitat: "Soll wirklich behauptet werden, dass in den USA 0 % Urlaub gesetzlich garantiert ist? "
In den USA gibt es keinen gesetzlich garantierten Urlaub. Tarifurlaub ist irgendwas um die 2 Wochen im Schnitt und bezahlt werden vielleicht 6 Urlaubstage. Längeren Urlaub nehmen (3 - 4 Wochen) heißt kündigen.
Warum glauben Sie, dass "amerikanische Verhältnisse" hierzulande als Schimpfwort genutzt wird?
http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/nur-eine-woche-urlaub-im-jahr-amerika-eine-nation-der-ueberarbeiteten/11360268.html
(...) Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Wer Urlaubstage in Prozent abrechnet hat keine Ahnung.
Vergleichbar sind durchschnittliche Arbeitszeiten in den verglichenen Ländern. Die jährlichen Arbeitszeiten kommen im Beitrag nicht vor.
Soll wirklich behauptet werden, dass in den USA 0 % Urlaub gesetzlich garantiert ist? Nehmen Amerikaner keinen Urlaub, niemals?
Die Amerikaner arbeiten viel länger als die Deutschen und die Deutschen arbeiten länger als die Franzosen. Was ist der größte Reichtum? Ist das Freizeit? Dann sind die bedauerlichen Amerikaner wirklich sehr, sehr arm dran.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.