Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Atomenergie Iran fährt Anreicherung von Uran auf bisher höchsten Grad hoch

Teheran hat die Anreicherung laut eigenen Angaben auf 60 Prozent gesteigert. Der Westen ist besorgt, weil er in hochangereichertem Uran einen wichtigen Schritt zum Atomwaffenbau sieht.
16.04.2021 Update: 16.04.2021 - 13:27 Uhr Kommentieren
In der Anlage kam es zu einem Zwischenfall. Quelle: dpa
Zentrifugen in der Urananreicherungsanlage Natans

In der Anlage kam es zu einem Zwischenfall.

(Foto: dpa)

Teheran Der Iran hat in der Nacht zum Freitag zum ersten Mal Uran bis auf 60 Prozent angereichert. Das gab der iranische Atomchef Ali Akbar Salehi laut der Nachrichtenagentur Fars auf Twitter bekannt. Bisher war in der Atomanlage Natans mit den neuen im Land hergestellten Zentrifugen eine Anreicherung auf maximal 20 Prozent erfolgt. Mit der Steigerung auf 60 Prozent will das Land den Druck auf die Partner des Atomabkommens von 2015 erhöhen, die US-Sanktionen zurückzunehmen und zu den Vereinbarungen zurückzukehren.

Ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell sprach am Freitag in Brüssel von einer „sehr beunruhigenden Entwicklung“. Aus EU-Sicht gebe es für das Handeln keine glaubwürdige Erklärung oder nichtmilitärische Rechtfertigung, sagte er.

Präsident Hassan Ruhani hatte den Schritt am Donnerstag angekündigt und als Reaktion auf den Sabotageangriff auf die Atomanlage Natans am vergangenen Sonntag bezeichnet. Für den Sabotageakt machte er Israel verantwortlich.

Der Iran könne sein Uran sogar auf 90 Prozent anreichern - und damit atomwaffentauglich machen -, aber das Land habe ein Atomwaffenprogramm nie gewollt und wolle es auch jetzt nicht, sagte der Präsident. Außerdem sei der Iran bereit, zur unstrittigen Anreicherung auf maximal 3,67 Prozent zurückzukehren, wenn das Abkommen von allen Partnern umgesetzt und die US-Sanktionen aufgehoben würden.

Das Wiener Abkommen sollte den Iran vom Bau einer Atombombe abhalten, ohne ihm die zivile Nutzung der Kernkraft zu verwehren. Die USA waren unter Präsident Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen und hatten versucht, den Iran wirtschaftlich mit Sanktionen zu drangsalieren. Trumps Nachfolger Joe Biden sucht derzeit einen Weg zurück zu den Vereinbarungen.

Mehr: Einschränkungen für Impfverweigerer, Maskenpflicht aufheben: Israels Plan für den Weg in die Normalität

  • ap
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Atomenergie - Iran fährt Anreicherung von Uran auf bisher höchsten Grad hoch
0 Kommentare zu "Atomenergie: Iran fährt Anreicherung von Uran auf bisher höchsten Grad hoch"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%