Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Atomkonflikt Irans Atomorganisation behauptet, Uran unbegrenzt anreichern zu können

Der Iran arbeitet an neuen Zentrifugen. Damit könnte nach eigenen Angaben der Prozess der Urananreicherung erheblich beschleunigt werden.
26.01.2020 - 01:06 Uhr Kommentieren
Der Iran will seine Urananreicherungstechnik weiter verbessern. Quelle: dpa
Iranisches Atomkraftwerk

Der Iran will seine Urananreicherungstechnik weiter verbessern.

(Foto: dpa)

Teheran Die iranische Atomorganisation (AEOI) ist nach eigenen Angaben in der Lage, Uran bis zu einem unbegrenzten Grad anzureichern. „Sobald die politische Führung grünes Licht gibt, ist die AEOI in der Lage, Uran unbegrenzt anzureichern“, sagte der Vizechef Ali Asghar Sarean laut der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Samstag. Außerdem produziere man derzeit eine neue Generation von Zentrifugen, die den Prozess der Urananreicherung erheblich beschleunigen könne. Die Atomorganisation sei laut Sarean seit einiger Zeit dabei, die neuen Zentrifugen zu testen. Hoch angereichertes Uran wird zum Bau von Atomwaffen gebraucht.

Präsident Hassan Ruhani hatte letzte Woche behauptet, das iranische Atomprogramm sei jetzt „fortgeschrittener“ als vor dem Wiener Atomabkommen von 2015. Das Land habe mehr Kapazitäten, um Uran anzureichern. Dennoch hat Ruhani einen kompletten Ausstieg seines Landes aus dem Atomabkommen bis auf weiteres ausgeschlossen.

Das Atomabkommen sollte dem Iran ein ziviles Atomprogramm ermöglichen, aber eine atomare Bewaffnung verwehren. Es war an die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen geknüpft. Die USA stiegen aber 2018 einseitig aus dem von den UN übernommenen Abkommen aus und belegten Teheran wieder mit schweren Wirtschaftssanktionen. Nach einem Karenzjahr übertrat auch der Iran schrittweise immer mehr Regeln der Vereinbarung, insbesondere den Urananreicherungsgrad, einer der Kernpunkte des Wiener Abkommens.

Die anderen Partner China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland wollen das Regelwerk auch ohne die USA retten. Die drei EU-Staaten aktivierten wegen der zunehmenden Regelverstöße des Irans jedoch jüngst einen Schlichtungsmechanismus.

Mehr: Der Iran zieht sich immer weiter aus dem internationalen Atomabkommen zurück und will die Urananreicherung verbessern.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Atomkonflikt - Irans Atomorganisation behauptet, Uran unbegrenzt anreichern zu können
0 Kommentare zu "Atomkonflikt: Irans Atomorganisation behauptet, Uran unbegrenzt anreichern zu können"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%