Ausblick 2019 – Politik Europa Die Europawahl wird ein Fest für die EU-Gegner

Ausgerechnet jene, die gegen Europa sind, bekommen Zuspruch bei Europawahlen.
Brüssel Die Bundeskanzlerin weiß, wie man sich beliebt macht. „Wir spüren in Ihrem Haus den Herzschlag der europäischen Demokratie“, schmeichelte Angela Merkel. Trotz aller Unterschiede bei Landessprache, Herkunft und politischer Haltung würden sich die EU-Abgeordneten „stets vom Willen zur Einigung leiten lassen“, schwärmte Merkel Mitte November in Straßburg.
Die 751 Europaparlamentarier aus 28 Mitgliedstaaten debattieren in 24 Landessprachen und vertreten mehr als 160 politische Parteien. Diese verwirrende Vielfalt unter einen Hut zu bringen war nie einfach. Nach der Europawahl am 26. Mai könnte es noch schwieriger werden.
Denn für die Gegner der EU verspricht diese Wahl ein Fest zu werden: Seit Monaten sagen alle Umfragen Stimmengewinne für die europaskeptischen Parteien am rechten Rand voraus.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen